Linkliste

Förderung  Kultureller Bildung

Es existieren unzählige Förderungsprogramme für Angebote und Projekte Kultureller Bildung. In zwei Linklisten "Förderung Kultureller Bildung" und "Stiftungen und geförderte Einrichtungen" versucht wb-web diese  zusammenzufassen.  Dabei sind wir  auf Ihre Hilfe angewiesen.  Gern nimmt die Redaktion weitere  Maßnahmen zur Förderung von Kultur in die Linklisten auf.  Wir freuen uns auf Ihre E-Mail an die Redaktion.

Kulturprogramme auf europäischer Ebene

Grundsätzlich sind die EU-Mitgliedsstaaten für den Kulturbereich und die Gestaltung der Kulturpolitik zuständig. Die  EU unterstützt Aufgaben wie der Schutz des kulturellen Erbes, die Förderung des künstlerischen und literarischen Schaffens oder die Wahrung der kulturellen Vielfalt.

Während der deutschen Ratspräsidentschaft 2020 hält die Staatsministerin für Kultur und Medien den Vorsitz im Kultur- und Medienministerrat der EU inne.

Folgende Ziele strebt die EU an:

  • Nachhaltigkeit des Kulturerbes
  • Beitrag von Kultur für den Zusammenhalt in der Gesellschaft
  • Unterstützung von Kultur- und Kreativschaffenden und europäischen Inhalten
  • Gleichstellung der Geschlechter
  • Internationale Kulturbeziehungen

"Kreatives Europa" weiterentwickeln
Das Programm enthält  einen Garantiefonds für die Kultur- und Kreativwirtschaft. Künstlerinnen, Künstler und Kreative sollen ermuntert  werden, europaweit zu agieren, neue Zielgruppen und Märkte zu erschließen und Fähigkeiten zu entwickeln, die im digitalen und globalisierten Zeitalter benötigt werden. Das Programm   endet  im Dezember 2020. Das neue Programm 2021 bis 2027 ist in Arbeit.

Kulturförderung durch Erasmus+

Mit dem Programm Erasmus+ werden kulturelle Organisationen bei ihrer Bildungsarbeit gefördert. Vor dem Hintergrund, dass ein bedeutender  Teil der Bildung in den Bereichen Kunst und Kultur in einem informellen Umfeld stattfindet, werden auch Projekte der kulturellen Bildung mit einem anderen Fokus bzw. Herangehensweise unterstützt wie zum Beispiel der Einsatz unkonventioneller visueller und auditiver Methoden zur Wissensaneignung.  So kann Kunst als  Instrument für die gesellschaftliche Aufgabe der Inklusion  benachteiligter Gruppen einen Lernprozess  anstoßen. Kulturelle Einrichtungen bieten vielfältige Zugangsmöglichkeiten und bieten sich als Ort für inklusives und intergenerationelles Lernen.

Erasmus+ fördert Projekte der kulturellen Bildung in zwei Bereichen:

  1. Lernmobilität von Einzelpersonen
    Zielgruppe: Beschäftigte in Planung und Vermittlung von Lehr- und Lernprozessen in der Erwachsenenbildung
    Mobilitätsprojekte: Fortbildungskurse, Job-Shadowings oder auch Aufenthalte bei Partnern zu Lehrzwecken
    Themenbeispiele: Methodik, Didaktik und Inhalte von Erwachsenenbildungsangeboten, Lernorte der Erwachsenenbildung, der Erwerb interkultureller Kompetenzen oder Fremdsprachenlehren und -lernen
  2. Strategische Partnerschaften
    Zielgruppe: öffentliche und private Einrichtungen im weitesten Sinn in der Erwachsenenbildung
    Ziel:  Einrichtungen die Möglichkeit bieten, in grenzüberschreitender Zusammenarbeit innovative Entwicklungen voranzubringen oder sich zu Beispielen guter Praxis in Europa auszutauschen

Weiterführende Informationen zur Antragsstellung erhalten Sie auf der Webseite Erasmus+.

Internationale Kulturverbände

  • Culture Action Europe (CAE)

    Das Netzwerk wurde 1994 unter dem Namen European Forum for Arts and Heritage (EFAH) – Forum Européen pour les Arts et le Patrimoine (FEAP) gegründet. Heuteagiert die CAE als europäisches Netzwerk  und fördert den Austausch zwischen Organisationen, Akteure, Bildungseinrichtungen und  Politik.
  • European Network for Cultural Centres (ENCC)
    Das ebenfalls im Jahr 1994 gegründete Netzwerk fördert europaweit den Austausch  von Akteuren in der Kultur. Das Netzwerk verbindet etliche nationale sowie regionale Netzwerke, diverse individuelle Kulturzentren sowie assozierte Mitglieder. Die folgende Übersichtskarte gibt einen Überblick.
  • Trans Europe Halles (THE)

    Das in Schweden ansässige Netzwerk wurde bereits 1983 gegründet. Es verbindet über 120 Mitglieder aus 36 europäischen Ländern. Ziel ist es, eine Verbindung zwischen leerstehenden Gebäuden, Menschen und Kunst zu schaffen.

Förderprogramme national

Förderbereiche des Bundes

Die Bundesregierung fördert  Kunst und Kultur. Die Fördermöglichkeiten   und Themen werden auf der Webseite der Staatsministerin für Kultur und Medien ausgewiesen.

Folgende Schwerpunkte werden institutionell wie projektgebunden seitens des Bundes gefördert:

  • Musik
  • Literatur
  • bildenden Kunst
  • Theater und Tanz
  • Denkmalschutz
  • Nationale Minderheiten

Förderangebote der Länder

  1. Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

    Das Land bietet verschiedene Förderungen an wie z.B. Stipendien, Preise oder auch Innovationsfonds Kunst.

    Die Baden-Württemberg-Stifung fördert mit ihrem Programm Projekte  zu Gesellschaft, Kunst und Kultur
  2. Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst

    Die Webseite des Staatsministeriums bietet einen Überblick über die Fördermöglichkeiten  in Bayern.

    Der Freistaat bietet über Kulturfonds Bayern Fördermöglichkeiten im Kunst- und Kulturbereich an.
  3. Senatsverwaltung für Kultur und Europa (Berlin), Abteilung Kultur

    Die Berliner Kulturförderung bietet verschiedene Möglichkeiten der Unterstützung an. Alle Informationen finden Sie hier.
  4. Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur in Brandenburg stellt auf seiner Webseite eine Reihe genrespezifischer Förderprogramme mit zum Teil unterschiedlichen Fördergrundsätzen, Antragsformularen und unterschiedlichen Antragsfristen vor. Die Brandenburgische Gesellschaft für Kultur und Geschichte gGmbH bietet auf der Plattform Kulturelle Bildung Informationen zur Antragstellung für das MWFK zur Verfügung.

    Daneben bietet die Stadt Brandenburg ein eigenes Kulturförderprogramm an.
  5. Bremen

    Der Senator der Freien Hansestadt Bremen für Kultur bietet auf Projektförderungen an. Alle Informationen hierzu finden Sie hier.
  6. Netzwerk Kulturelle Bildung, Hamburg

    Die Datenbank erschließt Lehrkräften und Multiplikatoren Kontakte zu Kultureinrichtungen und Kulturinitiativen, Künstlerinnen und Künstlern und gibt Anregungen für die Nutzung Unterricht ergänzender kultureller Angebote und Projekte. Hierzu zählen  Angebote zu den Kategorien Kunst, Kunsthandwerk/Design, Literatur, Medien, Musik, Tanz/Bewegung, Geschichte, Weltkulturen, Feste/Aktionen sowie den Bereichen Ökologie, Umwelt, Natur, Sport, Soziales Engagement und Wirtschaft. 

  7. Hessen
    Landesvereinigung Kulturelle Bildung Hessen
    Die LKB Hessen fördert den Dialog mit Politik und Zivilgesellschaft mit dem Ziel, die kulturelle Bildung zu verbessern und landesweit Verbreitung, Zugang und Qualität zu fördern.
  8. Das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur in Mecklenburg-Vorpommern fördert Kultur nach einem Drei-Säulen-Modell: die kulturelle Grundversorgung, Projekte von überregionaler Bedeutung, und sonstige herausragende Projekte.

    Die Fachstelle Kulturelle Bildung M-V. bietet Kulturschaffenden und Bildungseinrichtungen praktische Hilfestellung für die gemeinsame Umsetzung kultureller Bildungsprojekte.  Als Servicestelle Kultur macht stark M-V informiert sie über das Bundesprogramm und laufende Veranstaltungen. 
  9. Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur bietet über das eigene Portal Fördermöglichkeiten an und verlinkt zu diversen Einrichtungen wie u.a. die Bundesakademie für Kulturelle Bildung.
  10. Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen  gibt auf seiner Webseite einen Überblick über  Förderprogramme, Preise und Stipendien.
  11. Das Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur in Rheinland-Pfalz fördert kulturelle Angebote mit Stipendien, Förderprogrammen, Stiftungen, Preisen, Wettbewerbe und Beratungen.
  12. Das Ministerium für Bildung und Kultur im Saarland fördert  kulturelle Angebote institutionell oder projektbezogen. 
  13. Der Freistaat Sachsen bietet auf seiner Webseite einen Überblick über Förderprogramme und Preise. Institutionelle Förderungen wie z.B.  die Sächsische Staatsoper sind dem Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus  zugeordnet.
  14. Die Kulturförderung in Sachsen-Anhalt beinhaltet neben der institutionellen Förderung,  Zuwendungen für Einzelprojekte,  Arbeitsstipendien und Preisevergaben. Förderanträge können beim Landesverwaltungsamt gestellt werden.
  15. Das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur in Schleswig-Holstein unterstützt künstlerisch und kulturell herausragender Institutionen und ihren Vorhaben. Weiter werden einzelne Aktivitäten sowie Projekte, die das kulturelle Erbe dauerhaft schützen oder die kulturelle Bildung voranbringen, aber auch Künstlerstipendien und soziokulturelle Initiativen gefördert.   
  16. Die Thüringer Staatskanzlei   stellt auf ihrer Webseite alle Informationen zur Förderung kultureller und gesellschaftsrelevanter Projekte bis zur Antragsstellung vor. 

Passende Wissensbausteine

Passendes Material