Informationen, Daten und Fakten zur Arbeitsorientierten Grundbildung

Lesen lernen mit Zeitarbeit

- News

Lesen lernen mit Zeitarbeit
Das Bündnis „Lesen lernen mit Zeitarbeit“ hat zum Ziel, Grundbildung und Arbeit zu verzahnen. Funktionalen Analphabeten sollen mit der Kombination aus Hilfe, Lernen und Job Qualifizierungsangebote mit Perspektiven geboten werden. Dafür schlossen der Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmer, der Spaß am Lesen Verlag und der Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung auf Bundesebene eine Kooperation.

Mehr

Arbeitsorientierte Grundbildung - ein Dauerbrenner

- Blog

Arbeitsorientierte Grundbildung - ein Dauerbrenner
Welche Qualifikationen, welche Kompetenzen benötigen Menschen, um sich in einer von ständiger Veränderung geprägten Berufswelt zurechtfinden, sich neu orientieren und weiterentwickeln zu können? Dieser Frage widmete sich das Projekt „Transferqualifikationen: Berufliche Kompetenzen zur Selbstorganisation und didaktische Modelle zu ihrer Vermittlung“ (TRANS).  Auch wenn das Projekt- und der Entwicklungszeitraum des Curriculums inzwischen 15 Jahre zurückliegen, hat seine Aktualität an nichts eingebüßt. Umstrukturierungen in Firmen, befristete Beschäftigungsverhältnisse und Kurzzeitverträge gehören zum Alltag. Von den Betroffenen fordern sie die Bereitschaft, sich den damit verbundenen Veränderungsprozessen zu stellen.

Mehr

Basiskompetenzen lehren im Betrieb – Worauf kommt es an?

- Blog

Basiskompetenzen lehren im Betrieb – Worauf kommt es an?
Wer Erwachsenen Grundbildung vermittelt, muss ein komplexes Anforderungsprofil erfüllen. AlphaGrund sprach mit Dozentinnen aus drei Bildungswerken der Wirtschaft über die Umsetzung von Grundbildungsangeboten für Beschäftigte in Unternehmen und besondere Herausforderungen des Unterrichtens dieser Zielgruppe.

Mehr

Was ist Arbeitsorientierte Grundbildung?

Definition

AoG – Arbeitsorientierte Grundbildung – ist die angemessene beruflich-betriebliche Weiterbildung für Beschäftigte zur Weiterentwicklung schriftlicher und mündlicher Kommunikationsfähigkeiten sowie mathematischer und technologischer Grundkenntnisse.

Quelle: R. Klein & Partner GbR .  Was ist AoG?

Neues  aus dem Projekt mekoFUN: Metakognitiv fundiertes Lernen

Projekt mekoFUN: Niemand ist "geringqualifiziert"

- Forschung quergelesen

Projekt mekoFUN: Niemand ist "geringqualifiziert"
Menschen, denen Kenntnisse oder Fähigkeiten in grundlegenden Bereichen des alltäglichen Lebens fehlen, also zum Beispiel beim Schreiben, Lesen und Rechnen, werden in der Pädagogik als „geringqualifiziert“ bezeichnet. Eine Bezeichnung, die neutral betrachtet darauf verweist, dass diese Menschen wenige Qualifikationen nachweisen können. Unterstellt wird dabei allerdings auch oftmals ein Mangel an kognitiven Kompetenzen bzw. an der Fähigkeit, solche überhaupt zu entwickeln. Die Zielgruppe der „Geringqualifizierten“ gilt bei Lehrkräften als „schwierig“, da sehr heterogen und mit den üblichen didaktischen und methodischen Mitteln scheinbar nicht erreichbar.

Mehr

Studie Leo.-Level-One

IW-Studie: Weiterbildungsbeteiligung von An- und Ungelernten

- News

IW-Studie: Weiterbildungsbeteiligung von An- und Ungelernten
In der neuen Studie des Instituts der Deutschen Wirtschaft stehen die Einflussfaktoren auf die Weiterbildungsbeteiligung formal Geringqualifizierter im Fokus. Insgesamt steigen die Teilnahmen geringqualifizierter Erwerbstätige an Weiterbildungsmaßnahmen überproportional. Trotzdem liegt die Beteiligungsquote noch hinter formal höher qualifizierten Erwerbstätigen zurück. Die Studie zeigt einen Zusammenhang zwischen Einfacharbeit und Weiterbildung: desto weniger Einfacharbeit desto mehr Weiterbildung.

Mehr

Wie wirkt Grundbildung im Betrieb?

Erste Ergebnisse einer Studie zur Kompetenzentwicklung
Von Sabine Schwarz und Dennis Klinkhammer

Anhand eines Beispiels aus der Automobil-Industrie wird gezeigt, welchen Einfluss die arbeitsorientierten Grundbildungsangebote in der Praxis auf die Kompetenzentwicklung bei Umschüler/innen und Auszubildenden haben können und wie diese Angebote gestaltet werden.

Ziele der arbeitsorientierten Grundbildungsangebote sind die erfolgreiche Teilhabe am Erwerbsleben sowie die gesellschaftliche Teilhabe. Mit den Angeboten sollen die Grundkompetenzen ausgebaut werden, um anstehende berufliche Anforderungen bewältigen zu können. Erste Ergebnisse zeigen eine positive Kompetenzentwicklung sowie eine erhöhte Zufriedenheit mit der persönlichen Arbeitssituation.

Zum Weiterlesen:

Schwarz, S. & Klinkhammer, D. (2017). Wie wirkt Grundbildung im Betrieb? - Erste Ergebnisse einer Studie zur Kompetenzentwicklung. IN  VDK (HG.). Sozialrecht + Praxis, Fachzeitschrift für Sozialpolitiker und Schwerbehindertenvertreter 9/17 27. Jahrgang, S. 564ff

Grundbildung mit Erwerbswelterfahrung
(EVA Grund)

Informelles und non-formales Lernen anerkennen

- News

Informelles und non-formales Lernen anerkennen
Kenntnisse und Fertigkeiten, für die es kein Zeugnis und kein Zertifikat gibt – in der Arbeitswelt kommt es oft gerade darauf an. Außerhalb von Schule, Ausbildung oder Hochschule passiert informelles und non-formales Lernen; Bildungsexperten und -expertinnen sprechen sich laut einer neuen Befragung dafür aus, Lernergebnisse aus diesen Bereichen stärker zu würdigen. Dazu sollte ein deutschlandweit einheitliches Anerkennungssystem geschaffen werden. Dies sind Ergebnisse einer Umfrage des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und der Bertelsmann Stiftung im Rahmen des „BIBB-Expertenmonitors Berufliche Bildung“. Befragt wurden über 300 Bildungsexpertinnen und -experten im August und September 2015.

Mehr

Projekte

Weitere Projekte finden Sie unter Lehrmaterialien zu AoG.

PROFI-TRAIN

Grundbildung bewegt Unternehmen (Gruwe)

Das Projekt Gruwe befasste sich mit diesen Fragestellungen:

  • Wie können Arbeitskräfte ohne hinreichende Grundkompetenzen als wichtige Ressource zur Fachkräftesicherung in NRW erreicht und gefördert werden?
  • Wie kann „Arbeitsorientierte Grundbildung – AoG“ langfristig und nachhaltig in NRW verankert werden?

Die entwickelten, zertifizierten Weiterbildungen und Schulungen zur Arbeitsorientierten Grundbildung richten sich an Lehrende und Beratende, die sich für Bildungsarbeit mit geringer qualifizierten Beschäftigten interessieren.

Das Projekt wurde von 09.2015 bis 02.2018 im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes NRW durchgeführt. Auftragnehmer waren das bbb Büro für berufliche Bildungsplanung, R. Klein & Partner GbR, Dortmund und die Lernende Region Netzwerk Köln e.V.

Mit dem Projekt Gruwe wollte das Land Nordrhein-Westfalen Arbeitsorientierte Grundbildung für Beschäftigte in kleinen und mittleren Unternehmen in NRW stärken und zu einem festen Bestandteil der Grundbildungsoffensive NRW weiterentwickeln.

Weitere Informationen und Kontakte finden Sie auf der Webseite des Projekts Gruwe.

Beratungsangebote in NRW für arbeitsplatzorientierte Grundbildung (SESAM)

BasisKomPlus – Basiskompetenz am Arbeitsplatz stärken

Fördermöglichkeiten für Grundbildungsangebote

Fördermöglichkeiten aus  dem Dossier
"Recht in der Weiterbildung"

Förderung über das Projekt AlphaGrund


Bis zum 30.09.2019 kann die Umsetzung von Grundbildungsangeboten in Unternehmen auch über das Projekt AlphaGrund (gefördert vom BMBF) finanziell unterstützt werden. Sprechen Sie uns an!

Kontakt: 

Weiterbildung finanzieren

- News

Weiterbildung finanzieren
Die Stiftung Warentest veröffentlichte den Leitfaden Weiterbildung finanzieren. Dass Weiterbildung oft teuer ist, ist kein Geheimnis. Und trotzdem zahlt sich die Teilnahme an Weiterbildung aus.

Mehr

Weitere Informationen

Lesetipps 

Der Köder schmeckt dem Fisch

Ein Mobilisierungsversuch der >>von Bildung Vergessenen<<

Wie lassen sich Geringqualifizierte motivieren, Angebote der Grundbildung wahrzunehmen? Das Projekt »Arbeitsplatzbezogene Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener« der Lernenden Region - Netzwerk Köln e.V. suchte nach Antworten.

Schwarz, S. (2015). Der Köder schmeckt dem Fisch. IN EB Erwachsenenbildung. DOI: 10.3278/EBZ1504W029. Bielefeld: wbv. Artikel zum Download   (3,00 Euro).

Facetten Arbeitsorientierter Grundbildung: Verständnis - Zielgruppen - Bedarfe

Was kennzeichnet "Arbeitsbezogene Grundbildung". Zahlreiche Studien untersuchten zum Beispiel welche Anforderungen an Einfacharbeitsplätze bestehen und in wie fern diese Anforderungen und deren Veränderungen Inhalte von Grundbildung sein können.

Klein, R., Reuter, G., Schwarz, S. (2014).  Facetten Arbeitsorientierter Grundbildung.   IN Alfa-Forum Zeitschrift für Alphabetisierung und Grundbildung.

Ausbildungsorientiere Alphabetisierung - Übergänge in Ausbildung für jugendliche funktionale Analphabetinnen und Analphabeten erleichtern

Der Aufsatz verweist auf neue Ansätze, Jugendliche mit Schriftsprachdefiziten an die duale Ausbildung heranzuführen. Vorgestellt werden die Ergebnisse einer Zielgruppenanalyse und daraus abgeleitete Anforderungen an praktikable Förderinstrumente und -konzepte, die
betriebliches und außerbetriebliches Bildungspersonal bei der Umsetzung dieser
neuen Ansätze unterstützen. Grundlage dazu sind die Zwischenergebnisse eines
vom Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) durchgeführten Modellversuchs
im Rahmen des BIBB-Förderschwerpunktes „Neue Wege/Heterogenität“.

Freiling, Th., Krings, U. (2014).  Ausbildungsorientierte Alphabetisierung - Übergänge in Ausbildung für jugendliche funktionale Analphabetinnen und Analphabeten erleichtern. IN Severing, E., Weiß, R. (Hrsg.).  Individuelle Förderung in heterogenen Gruppen in der Berufsausbildung. Befunde - Konzepte – Forschungsbedarf.  Bielefeld 2014, S. 105 - 12.

Ganzheitliche arbeitsorientierte Förderung Erwachsener mit unzureichenden Schriftsprachkompetenzen – Erfahrungen aus einem Qualifizierungsprojekt

Im Verbund mit den Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) Nürnberg hat das Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) im Rahmen des Pro-
jekts „ABC zum Berufserfolg“ ein ganzheitliches Qualifizierungsmodell entwickelt, erprobt und evaluiert mit dem Ziel, Erwachsenen mit unzureichenden Schriftsprachkompetenzen gemäß ihrer individuellen Leistungsfähigkeit, ihrem beruflichen Erfahungsstand und ihrer sozialen Kompetenzen berufliche Perspektiven zu eröffnen.

Rothe, K. (2012). Ganzheitliche arbeitsorientierte Förderung Erwachsener mit unzureichenden Schriftsprachkompetenzen – Erfahrungen aus einem Qualifizierungsprojekt. IN Ulmer, Ph., Weiß, R., Zöller, A. (Hrsg.) (2012) Berufliches Bildungspersonal. Stellenwert, Entwicklungstendenzen und Perspektiven für die Forschung. Bonn 2012, S. 203-216

Weitere Artikel zur Arbeitsorientierten Grundbildung aus dem Bundesinstitut für Berufsbildung finden Sie auf der Homepage.

 Ansätze aus Österreich

Erfahrungsbericht