Blog
Zum Umgang mit Fach- und Berufssprache(n) im Kontext der Flucht
Für alle Sprachbegleiterinnen und Sprachbegleiter ist es immer besonders wichtig daran zu denken, dass nicht für jeden einzelnen Kursteilnehmer ein eigener Fachsprachenkurs erstellt werden muss/kann. Man kann verschiedene fach- und berufssprachliche Unterrichtsinhalte in den allgemeinsprachlichen Kurs einfließen lassen. Die Lernenden lernen, auch wenn sie sich dessen nicht immer bewusst sind und es nicht sehen, in einem allgemeinsprachlichen Kurs sehr viele wichtige Inhalte, die sie auch in berufs- und fachsprachlichen Kontexten anwenden können. Die Bedarfsanalyse kann diese Kontexte erweitern.
CC BY SA 3.0 DE by Michal Dvorecky für wb-web.de
Quellen
Braunert, J. (2014). Ermittlung des Sprachbedarfs: Fachsprache und Kommunikation am Arbeitsplatz. In: Berufsfeld-Kommunikation: Deutsch. Frankfurt, M.: Peter Lang Edition (Wissen - Kompetenz - Text, 7), S. 49–66.
Fluck, H. (1996). Fachsprachen. Einführung und Bibliographie. 5. Aufl. Tübingen: Francke (Uni-Taschenbücher, UTB Germanistik, Linguistik, 483).
Haider, B. (2010). Deutsch in der Gesundheits- und Krankenpflege. Eine kritische Sprachbedarfserhebung vor dem Hintergrund der Nostrifikation. Wien: facultas wuv.
Hoffmann, L. (1985). Kommunikationsmittel Fachsprache. Eine Einführung. (2. Aufl.). Tübingen: Narr (Forum für Fachsprachen-Forschung, 1).
Kniffka, G.& Roelcke, T. (2016). Fachsprachenvermittlung im Unterricht. (1. Aufl.). Paderborn: Ferdinand Schöningh (StandardWissen Lehramt, 4094).
Tellmann, U., Müller-Trapet, J., Jung, M. (2012). Berufs- und fachbezogenes Deutsch. Grundlagen und Materialerstellung nach dem Konzept von IDIAL4P. Handreichungen für Didaktiker. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen.