Blog

Was ist Qualität?

Gute Bildungsinstitutionen – welche sind das? Diejenigen, die ein Qualitäts-Zertifikat haben? Diejenigen, die viel Geld verdienen? Diejenigen, die zufriedene Kundinnen und Kunden haben?  Auf diese Fragen versucht das Qualitätsmanagement Antworten zu geben. Qualitätsmanagement vor 20 Jahren hieß, Fehler zu finden und baldmöglichst auszumerzen, um keine Folgekosten zu haben. Hieß, Schuldige zu finden und die Fehler ausbügeln lassen. Hieß, möglichst keine Fehler zu machen. Qualitätsmanagement heute heißt, alle interessierten Parteien einzubeziehen und zufriedenzustellen.  Wie das heute aussehen kann, dazu schreibt Ruth Meyer, die unter anderem als Auditorin für ISO-Zertifikate in der Bildung tätig ist.

In bleibender Erinnerung ist mir die Antwort eines fremdsprachigen Teilnehmers auf die Frage „Wie war das Unterrichtsklima?“ Er antwortete: „Schlecht, sehr schlecht. Es war viel zu heiss.“ Ebenso unvergessen mein Kollege, der jeweils Kaffee und Brötchen bezahlte, bevor er die Umfragen zu seinem Unterricht ausfüllen liess. Oder jener Weiterbildungsanbieter, der nur beste Beurteilungen vorzuweisen hatte und bei genauerer Sichtung stellte sich heraus, dass von 26 Teilnehmenden nur gerade 3 geantwortet hatten. Damit Umfrageergebnisse aussagekräftig sind, sollten sich die Befragenden in Statistik und Fragebogenerstellung auskennen.

Wenn eine Bildungsinstitution wissen möchte, ob ihre Angebote passend sind und auch wirklich bei den Studierenden ankommen, befragt sie am besten auch die Lehrpersonen. Denn diese können beurteilen, ob die Prioritätensetzung stimmt, ob die Abgrenzungen zwischen den Themen passend sind und ob die richtigen Teilnehmenden in den richtigen Angeboten sitzen.

Und wenn sie wissen möchte, ob ihre Angebote dem Auftraggeber einen Nutzen bringen, sollte sie von Zeit zu Zeit auch diese befragen. 

Evaluationen, die wichtige Erkenntnisse bringen

Weitere Evaluationen können Anhaltspunkte dazu liefern, wie die Schule ihre Qualität fortlaufend verbessern kann. Unter anderem sind dies:

  • Mitarbeiterbefragung (Umgang mit Ressourcen, Führungsqualität, Klima)
  • Analyse von Prüfungserfolgen/Noten
  • Analyse der Qualifikation der Lehrpersonen
  • Analyse von Kostendeckung/Auslastung/Klassengrössen
  • Analyse der Mitarbeiterfluktuation
  • Analyse von Absenzen/Ausfall von Unterrichtslektionen
  • Analyse von Reklamationen
  • Interne Überprüfung von Abläufen und Formularen

Befragungsergebnisse, die in den Papierkorb wandern?

Vermutlich haben wir alle schon erlebt, dass wir zu einem Thema befragt wurden, und gleichzeitig überzeugt waren, dass unsere Antworten ohnehin keine Wirkung erzielen werden. Gute Qualität kann dann entstehen und beibehalten werden, wenn die Antworten und Analyse-Ergebnisse sorgfältig analysiert und daraus Massnahmen abgeleitet werden, die dann auch umgesetzt werden. Zu jeder Befragung gehört deshalb auch die Rückmeldung an die Befragten, was die Befragung für Ergebnisse gezeitigt hat und was die Verantwortlichen damit zu tun gedenken und was sie tatsächlich umgesetzt haben. Gute Qualität hängt also davon ab, dass geplant, durchgeführt, evaluiert und dann gemäß der Evaluationsergebnisse verbessert wird und diese Verbesserungen in die nächste Planung einfliessen. Man nennt dies auch den Q-Zyklus. 

Was bringt Qualitätsmanagement?

Wenn ich mein Verhalten regelmäßig hinterfrage und reflektiere, entwickle ich mich weiter. Dasselbe gilt für Gruppen und Firmen. Eine Bildungsinstitution, die weiß, was ihre Mitarbeitenden, Kunden und Auftraggeber von ihr halten, kann sich ständig verbessern und weiterentwickeln. Es geht dann nicht mehr darum, irgendjemandem die Schuld zuzuschieben, wenn etwas schief gelaufen ist. Sondern darum, dafür zu sorgen, daß der gleiche Fehler nicht wieder vorkommt. Nur wenn eine Einrichtung also aus ihren Fehlern lernt, kann man von einer lernenden Institution - und damit von einer guten Bildungseinrichtung - sprechen.

CC BY-SA 3.0 DE by Ruth Meyer Junker für wb-web


Dies könnte Sie auch interessieren

Kompetenzorientierter Unterricht – revolutionär oder altmodisch?

- Blog

Kompetenzorientierter Unterricht – revolutionär oder altmodisch?
Kompetenzorientierung ist in aller Munde. Im Juni 2016 listet Buch.ch über 80 neu erschienene Bücher mit dem Wort Kompetenz im Titel auf. In der schweizerischen Berufsbildung werden Lehrpläne auf Kompetenzen-Ressourcen-Modelle umgestellt, in der Erwachsenenbildung wird Kompetenzorientierung und der Erwerb von klar umrissenen Kompetenzen für die Finanzierung der Angebote immer häufiger wichtig. Woher dieses Interesse an einem Thema, das alles andere als neu ist? Weshalb die Unsicherheiten, wo doch Kompetenz etwas ist, was wir alle kennen?

Mehr

Transfer – So kann er gelingen

- Blog

Transfer – So kann er gelingen
Von meiner Didaktik-Weiterbildung war ich ganz begeistert und konnte toll erzählen, was ich alles gelernt hatte – aber zwei Wochen später gab ich meinen Kurs wieder genau gleich wie vorher. Warum habe ich nichts umgesetzt? Einige Gedanken zum gelingenden Transfer von Ruth Meyer Junker aus Solothurn CH.

Mehr