Lars Kilian
News
10 Empfehlungen für eine offene KI in der Bildung
Eine Motivation für die gemeinsame Entwicklung der Handlungsempfehlungen war der Wunsch der Akteure, "die Auswahl, die Nutzung und den Einsatz von KI-Anwendungen in der Bildung nicht nur zu beobachten, sondern neue Impulse in die Entscheidungsprozesse einzubringen"damit "der politische und gesellschaftliche Diskurs zu zentralen Fragen wie dem Zugang zu Bildungstechnologien, zu offenen Bildungspraktiken und zu Grundrechten im digitalen Raum vorangetrieben" wird (ebd. S. 5).
Dieser Diskurs wurde zur Abschlussveranstaltung eröffnet. Neben der Präsentation der Ergebnisse fand eine Diskussion mit den Politiker*innen Dr. Holger Becker (SPD, Mitglied im Ausschuss für Digitales und im Ausschuss für Bildung und Forschung), Maximilian Funke-Kaiser (digitalpolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion), Sabine Grützmacher (Bündnis 90/Die Grünen, Digitalpolitikerin und Bildungsinformatikerin) sowie Franziska Hoppermann (CDU/CSU, Mitglied im Ausschuss für Digitales) statt.
Die Veranstaltung wurde aufgezeichnet und kann hier nochmals angesehen werden:
Das gesamte, frei lizenzierte Dokument (CC BY-SA 4.0) mit ausführlichen Informationen zu den Empfehlungen finden Sie hier:
Wikimedia (2024): Offene KI für alle! Empfehlungen für offene und gemeinwohlorientierte KI-Technologien im Bildungsbereich. https://www.wikimedia.de/wp-content/uploads/2024/04/Handlungsempfehlungen_Offene_KI_fuer_alle.pdf