Zeige 10 von 1173 Ergebnissen
-
Der Neue im Team: Dr. Lars Kilian
Dr. Lars Kilian übernahm Mitte April die Redaktionsleitung des Portals wb-web. Wer er ist, was ihn antreibt und welche Ziele der Pfälzer mit dem Deutschen Institut für Erwachsenenbildung e.V. und insbesondere mit wb-web erreichen möchte, gibt er in dem folgenden Interview preis. Wer ist Lars Kilian? Ich bin promovierter Diplom-Pädagoge, der die l...
-
Mit dem eigenen Portfolio gewinnen
Das Projekt GRETA bietet Lehrenden und verschiedenen Weiterbildungsakteuern vielfältige Produkte: Das GRETA-Kompetenzmodell, den GRETA-Reflexionsbogen sowie das Herzstück des Projekts: das PortfolioPlus. Mit dem PortfolioPlus haben Lehrende die Möglichkeit, ihre pädagogischen Kompetenzen sichtbar zu machen. Dazu müssen diese bewertet, individuell...
-
Im Dialog über didaktische Konzepte für die digitale Bildung
Wie gelingt das hybride Lernen, das Lernen in der virtuellen Realität oder das Lernen mit intelligenten Unterstützungswerkzeugen? Im Dialogforum des BMBF-geförderten Metavorhabens "Digitalisierung im Bildungsbereich" geht es um neue und erprobte didaktische Konzepte für die Bildung in der digitalen Welt. Ziel ist es, sowohl thematisch in didaktisc...
-
Wie nutze ich ein Lernmanagement-System richtig?
Lernmanagement-Systeme (LMS) versprechen die Erfüllung aller E-Learning-Wünsche: Kurse können angelegt, Materialien hochgeladen, Kommunikationswerkzeuge aktiviert und Lernende für diese Elemente freigeschaltet werden. Doch wie kann ein Lehrender ein solches System optimal gestalten und mit Inhalten füllen?LMS können auf vielfältige Art und Weise g...
-
Lernort
Wo passiert Lernen? In einem zugigen, schlecht beleuchteten Klassenraum, in der Straßenbahn mit dem Buch auf den Knien, zwischen den unendlichen Buchreihen einer Bibliothek, in der App auf dem Smartphone – oder doch eigentlich nur im Kopf des Lernenden selbst? Auf die Frage nach dem Ort oder dem Raum des Lernens gibt es viele Antworten. Die intere...
-
Schwerpunkt: Lernen in Gruppen
Die Teilnehmergruppe der Geringqualifizierten ist sehr heterogen. In Bildungsveranstaltungen für Menschen ohne formale Abschlüsse ist es deshalb oft sehr schwierig, das Lernen in Gruppen zu organisieren. Mit unseren Handlungsanleitungen, Erfahrungsberichten und Checklisten kann Gruppenbildung auch in solchen Zusammenhängen gelingen. ...
-
Bildung braucht Persönlichkeit: Wie Lernen gelingt
Wie lernt der Mensch? – Das Buch „Bildung braucht Persönlichkeit“ von Gerhard Roth beschäftigt sich mit Lernstrukturen, mit Emotionen und mit der Frage, wie der Mensch das Gelernte behält. Welche Rolle spielt die Sprache beim Lernen und welchen Einfluss haben Lehrende auf den Lernerfolg? Wer schon immer wissen wollte, warum Wissensvermittlung geli...
-
Das Lernen der Zukunft
Wie KI künftig unterstützen kann
-
WirLernenOnline sucht Interessierte, die Themen kuratieren
WirLernenOnline (WLO) ist eine Plattform für frei verfügbare Lehr- und Lernmaterialien, wobei offene Bildungsressourcen (OER) im Mittelpunkt stehen. War WLO bisher Lehrenden aus dem Schulbereich bekannt, weitet die Plattform ihr Angebot auf die Elementar-, Hochschul- und Erwachsenenbildung sowie auf die berufliche Bildung aus. Das Engagement der C...
-
Ruhestand – und dann?
Mit dem ProfilPASS auf einen neuen Lebensabschnitt vorbereiten – Der „ProfilPASS zur Vorbereitung auf den Ruhestand“ richtet sich an Menschen, die kurz vor dem Ausscheiden aus dem Arbeitsleben stehen; er unterstützt dabei, eigene Kompetenzen neu zu entdecken, sich weiterzuentwickeln und nach dem Berufsleben neu zu orientieren.Der Übergang von der ...