Zeige 10 von 845 Ergebnissen
-
Glossare zur Erwachsenen- und Weiterbildung
Begriffe in Bildungsinhalten unterliegen einem steten Wandel. Manche werden neu definiert, viele erweitert im Zuge der Digitalisierung, die selbst viele neue Begriffe in den Berufsalltag der Erwachsenen- und Weiterbildung beisteuert.Die folgenden Online-Glossare geben einen Überblick über Begrifflichkeiten: Glossare mit Creative-Commons-Lizen...
-
Neue Lernpfade: Feedback und wertschätzende Atmosphäre
Feedbacktechniken und -methoden unterstützen Sie bei der Professionalisierung Ihrer Lehre. Vier neue Lernpfade im EULE Lernbereich zeigen Ihnen, warum Sie in digitalen Kursen Feedback einholen sollten, wie Sie dieses planen und einsetzen können sowie, welche Rahmenbedingungen zu berücksichtigen sind. Wie eine wertschätzende Atmosphäre i...
-
Lehrveranstaltungen reflektieren: Das Logbuch für Lehrende
Wie können Lehr-Lern-Prozesse effizient reflektiert werden? Wer viel unterrichtet, dem bieten sich viele Eindrücke als Grundlage für Verbesserungen. Oftmals gehen die Vorsätze in der Fülle von Aufgaben und unterschiedlichen Veranstaltungen unter. Das Logbuch für Lehrende hilft weiter. Informationsfülle Als Lehrperson machen Sie zahlreiche Beob...
-
Der interaktive OER-Rechtslotse
Sie planen die Veröffentlichung einer offenen Bildungsressource (Open Educational Resource/OER) und möchten wissen, was dabei rechtlich relevant ist? Das H5P-Modul 'OER & Recht. Rechtslotse OER-Produktion' navigiert Sie durch die rechtlichen Untiefen der OER-Erstellung. Der Rechtslotse ist ein Angebot der Hamburg Open Online Univer...
-
Lernort Tagung
Das Autorenduo Christina Müller-Naevecke und Ekkehard Nuissl stellt in dem Band aus der Reihe „Perspektive Praxis“ mögliche Wege zur Gestaltung einer Tagung als Lernort vor.Als Leitfaden zur didaktischen Gestaltung dient es mit praktischen Tipps und Beispielen der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von (Weiterbildungs-)Veranstaltungen. E...
-
BYOD
Der Mediendidaktiker Michael Kerres schildert die Möglichkeiten des Konzeptes BYOD für die Schule. Er berichtet über die Erfahrungen, die Lehrkräfte in einem Projekt mit diesem Konzept sammeln konnten. Kerres meint, dass BYOD Chancen und natürlich auch Risiken und Herausforderungen birgt. Wenn Bildungseinrichtungen dieses Konzept umsetzen wollen, ...
-
Neue Wege Teilnehmende zu gewinnen – Erfahrungen aus Pankow
Welche Kurse sind für die Menschen vor Ort passend? – Diese Frage stellte die Volkshochschule Pankow im Rahmen des Beteiligungsprojekts „Mach mal Volkshochschule, Pankow!“ den (potenziellen) Teilnehmenden an den (geplanten) Standorten im Norden Berlins. Ziel war es, das Programm nicht nur für die Menschen, sondern stärker mit ihnen zu planen. In e...
-
Kursplanung
Die Planung eines Kurses erfordert ein ähnliches Vorgehen wie das Kochen eines Menüs. Auf den ersten Blick erscheint es einfach – Zutaten besorgen, nach Rezept anrichten und fertig ist ein leckeres Essen. Sieht man näher hin, ergeben sich allerdings Fragen, die gar nicht so einfach zu beantworten sind: Wie soll eine gute Zutat eigentlich aussehen?...
-
Erfolgskontrolle und Leistungsmessung
Ein Test ist ein Verfahren zur Auswertung des Unterrichts: Erfolgskontrolle und Leistungsmessung. Der Test soll möglichst präzise über die Lernfortschritte der Teilnehmenden Auskunft geben. Die Handlungsanleitung beschreibt unterschiedliche Formen von Tests.
-
Zusammen digital und interaktiv mit trember.me
Ist man online mit anderen Menschen in Interaktion, fehlt manchmal die Flexibilität von face-to-face-Kommunikation. In einem echten Raum bilden mehrere Menschen schnell Gruppen, manchmal redet nur einer, hin und wieder sprechen auch alle gleichzeitig. Durch das Hinwenden zu bestimmten Personen oder mit Hilfe von räumlichem Abstand können wir ...