Zeige 10 von 78 Ergebnissen

  1. Checkliste
    Haftungsfragen im Internet – Embedding, Links, Bilder, Kommentare, Impressum (FAQ)

    Wer mit eigenen Angeboten ins Internet geht, muss den rechtlichen Rahmen kennen und beachten. Hier ein paar der am häufigsten gestellten Fragen, wenn es darum geht, selbst aktiv zu werden, also zum Beispiel eigene Inhalte oder Seminarergebnisse ins Netz zu stellen. Hinweis: In Sachen Recht und Internet gibt es viel Bewegung. Bitte verfolgen Sie a...

  2. Handlungsanleitung
    Wie erkenne ich die Zuverlässigkeit von Fundorten im Netz?

    Ein Suchwort – 1.000 Ergebnisse: Die Auswahl der richtigen Informationen gleicht der Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Dabei gibt es eine Reihe von Indizien, die eine zuverlässige Bewertung der Quellen ermöglichen.Generell muss jede Quelle im Internet kritisch hinterfragt werden. Ist der Inhalt der Information für die eigene Arbeit relevant, lohn...

  3. Handlungsanleitung
    Mit dem OERhörnchen Offene Bildungsmaterialien finden

    Viele Lehrende erstellen Lehr-/Lernmaterialien abgestimmt auf die Bedarfe der eigenen Teilnehmenden. Hilfreich ist hierbei die Verfügbarkeit von frei lizenzierten, nachnutzbaren Bildungsmaterialien. Das OERhörnchen erleichtert das Auffinden der offenen Bildungsmaterialien (OER) im Internet.

  4. Blog
    Alles was Recht ist

    Immer wieder begegnen Lehrende mit einem großen Unbehagen in ihrer täglichen Arbeit Rechtsfragen. Die grundlegende Bedarfsstudie zum Aufbau des Portals wb-web aus dem Jahre 2014 bestätigte den Bedarf an Informationen zu gesetzlichen Regelungen und Möglichkeiten. Mit dem Dossier greift wb-web diese Fragen auf.

  5. News
    So (unterschiedlich) digital kompetent ist Deutschland

    Digitalkompetenzen als Schlüssel zur selbstbestimmten Nutzung von Geräten und digitalen Anwendungen sowie zum kritischen Umgang mit diesen sind sehr unterschiedlich in der Bevölkerung verteilt. Die empirischen Erkenntnisse der Studie „Digital Skills Gap“ zeigen Spaltungen zwischen der Anwendungskompetenz und dem Verständnis über die zugrundeliegen...

  6. Buchvorstellung
    Ich, Wir & Digitalität. Ethik in der Lehre

    Die Ethik des Digitalen gewinnt zunehmend an Bedeutung in der Transformation und damit auch in der Bildung. Die Publikation basiert auf der gleichnamigen Ringvorlesung des Programms „Digital Skills der Züricher Hochschule der Künste" aus dem Jahr 2023. Ziel ist es, „Technologie und Gesellschaft zu verbinden und kritisch zu hinterfragen“ (Blume &am...

  7. Handlungsanleitung
    Freie Software

    Immer häufiger werden in der Lehre Software-Produkte eingesetzt. Um diese auf die eigenen Bedarfe anzupassen, ist eine freie bzw. offene Lizenz erforderlich, die eine Bearbeitung der Software ermöglicht. In dem folgenden Artikel werden Lizenzansätze beschrieben, welche Lizenzen existieren, wie man Software nutzen kann/darf und wo man freie Softwar...

  8. Handlungsanleitung
    Lernende erstellen einen Blog

    Ein Praxisbeispiel aus der Arbeit im "Forum Politische Bildung"

  9. Handlungsanleitung
    Bilder mit KI generieren

    Keine aufwändige Bilderrecherche mehr, keine hohen Kosten für Stockfotos, keine Probleme mit Urheberrechten, perfekte Illustrationen für die eigenen Materialien – mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) eigene Bilder zu generieren, klingt sehr verlockend. In dieser Handlungsanleitung haben wir für Sie Tipps zusammengetragen, mit denen Sie erfol...

  10. Fallbeispiel
    Lernende erstellen einen Blog als OER

    Ein Praxisbeispiel aus der Arbeit im „Forum Politische Bildung“