Zeige 10 von 790 Ergebnissen
-
Digital Learning Map
Die Datenbank „Digital Learning Map“ stellt frei und kostenlos auf dem Informationsportal e-teaching.org Praxisbeispiele digitaler Hochschullehre online zur Verfügung. Die Karte zeigt Lehr-Lern-Szenarien, die digitale Medien verwenden und an deutschen Hochschulen eingesetzt werden. Ziel ist es, Ideen zu vermitteln, zu vernetzen und eigene Praxisbe...
-
8. Podcast online: Erwachsenenbildung barrierefrei
Im achten Podcast potenziaLLL spricht wb-web mit Herrn Vogl vom Projekt "Erwachsenenbildung barrierefrei" und Herrn Heider, einem der Teilnehmenden aus dem Projekt. Ziel des Projektes ist einerseits die Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen an Angeboten der Erwachsenen- und Weiterbildung, andererseits der Einsatz von Menschen mit Beeinträch...
-
Linkliste zu Recht in der Weiterbildung
Das Thema „Recht in der Weiterbildung“ ist facettenreich und je nach Perspektive schwer zu durchschauen. Daher bieten wir Ihnen hier noch Links zu weiteren Informationsmöglichkeiten.
-
Technikgrundlagen für E-Learning
Folge 2 des Dossiers "E-Learning"
-
Politische Rahmenbedingungen für erfolgreiches Lernen mit digitalen Medien
Am Dienstag, den 16. Januar 2018 um 14 Uhr, findet die erste Online-Veranstaltung auf e-teaching.org statt. In der fünften Veranstaltung des Themenspecials „Was macht Lernen mit digitalen Medien erfolgreich?“ stehen die politischen Rahmenbedingungen im Fokus. Oliver Janoschka (Stifterverband), Geschäftsführer des Hochschulforums Digitalisierung (H...
-
5. Podcast online: Gegen Hass im Netz
Im fünften Podcast potenziaLLL spricht wb-web mit Björn Kunter vom Projekt LOVE-Storm - Gemeinsam gegen Hass im Netz. Nichts ist für Opfer von Hass im Netz schlimmer, als eine Community, die wegschaut, ist sich das Projektteam sicher. Aus diesem Grund haben sie die Lern- und Trainingsplattform LOVE-Storm entwickelt, die dabei hilft, aktiv Zivilcou...
-
Unterricht digital
Methoden, Didaktik und Praxisbeispiele für das Lernen mit Online-Tools
-
Klima retten - Formen des Protests
Am 13. April 2023 lädt die AEWB zu einer kostenfreien Online-Diskussion zu diesem Thema ein. Geleitet von Erik Weckel und Susanne Sander wird diskutiert, auf welche Art und Weise Protest in die Öffentlichkeit getragen werden kann, wo Grenzen gezogen werden sollten und wie Proteste aufgenommen werden können.Seit Greta Thunberg sich im A...
-
Future Skills für den gesellschaftlichen Zusammenhalt
Der gesellschaftliche Zusammenhalt in Deutschland gerät zunehmend unter Druck. Zukunftskompetenzen wie Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit sowie Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien sind nur einige, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Der 4. dialog-Raum am 15. November 2024, 09.30 – 13.30 Uhr bietet Gelegenheit z...
-
Nutzendenumfrage zur Nationalen Bildungsplattform
Die Umfrage ist beendet. Vielen Dank für Ihr Interesse.