Zeige 10 von 39 Ergebnissen
-
Lernort Demokratiewerkstatt
Der Büdinger Kreis e.V. – Verein zur politischen Bildung & Kommunikation lädt in die Demokratiewerkstatt ein. Hier wird die alltägliche Informationsflut eingeordnet und gemeinsam die Herausforderung angegangen, scheinbar unvereinbare Positionen in Einklang zu bringen. Die hieraus hervorgehenden individuellen und gemeinsamen Lernprozesse fließe...
-
Facebook-Gruppen zum selbstgesteuerten Lernen
Seit Ende der 1990er Jahre befindet sich das Bildungswesen im Wandel. E-Learning – das Lernen mittels elektronischer Medien – gewann zunehmend an Bedeutung. Mit der Entstehung der interaktiven und kooperativen Elemente des Web 2.0 und der Social Networks kamen Anfang des neuen Jahrtausends weitere Möglichkeiten hinzu, die für die berufliche Aus- u...
-
Was muss ich bei der Kursplanung beachten
Diese Checkliste gibt Ihnen die wichtigsten Punkte an die Hand, die Sie bei Ihrer Kursplanung berücksichtigen sollten. Sie listet auf, was bzw. welche Informationen Sie für Ihre Kursplanung benötigen.Thema/TitelLebens-/Verwendungssituation (Lebens- oder Berufskontext, avisierter Kompetenzerwerb)Zielgruppe (Merkmale, Motivation, Ist-Stand, evtl. Le...
-
Wissen vom Fass
Der Stifterverband für die deutsche Wissenschaft zeichnet das Hamburger Projekt "Wissen vom Fass" mit der Hochschulperle des Monats September aus. Wissenschaftler der Universität Hamburg und des Forschungszentrums DESY gehen einmal im Jahr in Bars und Kneipen und stellen dort ihre Forschungsprojekte vor. Die Eckkneipe als Lernort – ein gewöhnungsb...
-
Gute Ankündigungstexte formulieren
Für die Ankündigungstexte zu einer Lehrveranstaltung ist die Kursleitung meist (mit-)verantwortlich. Ankündigungstexte sind die Visitenkarte der Einrichtung und der Lehrenden und sollten sorgfältig, prägnant und verständlich formuliert sein.
-
Folge 2: Online-basiertes Lernen in Gruppen
Online-basiertes Lernen in GruppenFolge 2 des Dossiers "Lernen in Gruppen"
-
Erwachsenenbildung und Prekariat
Die neue Ausgabe der Hessischen Blätter für Volksbildung trägt Entwicklungen zum Umgang mit Zielgruppen aus prekären Milieus zusammen. In der kostenfrei beziehbaren Ausgabe finden sich Praxisbeispiele ebenso wie aktuelle theoretische Diskurse.„Bildung für alle“ ist seit dem 20. Jahrhundert eine Leitidee der öffentlich verantworteten Erwachse...
-
Kursplanung
Die Planung eines Kurses gehört für Lehrende in der Erwachsenenbildung zu den grundlegenden Tätigkeiten. Wie bei vielen anderen Projekten auch erleichtert eine gute Kursplanung die Umsetzung erheblich. Doch gerade für Neulinge unter den Kursleitenden stellt sich die Frage: Wie plane ich einen Kurs richtig? Was für eine gute Kursplanung wichtig ist...
-
Gläubige oder Skeptiker - Menschen im Museum
Dieser Frage ging eine Untersuchung von Rahel Grüninger, Inga Specht, Wolfgang Schnotz und Doris Lewalter nach (vgl. Grüninger, R. et al. (2013): Personale Bedingungen der Verarbeitung von fragilem Wissen in Museen. In: Unterrichtswissenschaft 41 (1), S. 2-19). Die Forscher hatten dabei im Hinterkopf, dass im Museum präsentiertes Wissen heute oft ...
-
Methoden für intergenerationelle Lerngruppen: Sozialraumanalyse
Ein sozialraumorientiertes didaktisches Vorgehen eignet sich für intergenerationelle Bildungsangebote, mit denen verschiedene Generationen eines Sozialraums – eines Stadtteils, einer Gemeinde, einer Kommune etc. – angesprochen werden sollen. Der Sozialraum stellt eine Ressource dar, die didaktisch genutzt werden kann.Eine Möglichkeit, den Sozialra...