Zeige 10 von 1199 Ergebnissen

  1. News
    Wandel in Verkehrsbranche aktiv gestalten

    Digitale Kompetenzen in der Arbeitswelt stehen im Fokus des kostenfreien Online-Workshops am 20. April 2021. Mit welchen Kompetenzen können Beschäftigte den digitalen Wandel in der Arbeitswelt bewältigen und aktiv mitgestalten? Welche Ausprägung der digitalen Kompetenzen ist erforderlich, um den aktuellen Arbeitsanforderungen gerecht zu werden? Di...

  2. Handlungsanleitung
    Methoden für intergenerationelles Lernen: Brief an die eigene/andere Generation

    Die Reflexion der eigenen generationsspezifischen Prägung ist ein erster wichtiger Schritt, um einen Zugang zu intergenerationellen Lernprozessen zu bekommen. Das Verfassen von Briefen ermöglicht eine individuelle und sehr persönliche Reflexion von Lernerfahrungen und stellt eine bewährte Reflexionsmethode in Einzelarbeit dar, die sich auch für Ab...

  3. Handlungsanleitung
    Methoden für Intergenerationelles Lernen: Stellübung Lebenswelten

    Für Bildung ist es unabdingbar Differenzen zu erfahren. Das Erkennen eines Unterschieds zu unseren bisherigen Erfahrungen und Wissensbeständen ermöglicht die Auseinandersetzung mit etwas Neuem und ist damit eine Initialzündung für Lernprozesse.  Um methodisch herauszuarbeiten, ob die Teilnehmenden in intergenerationellen Bildungsveranstaltungen si...

  4. News
    Studie „Monitor Digitale Bildung“

    Das mmb Institut – Gesellschaft für Medien- und Kompetenzforschung mbH lädt herzlich zur Teilnahme an einer bundesweiten Befragung zum Thema „Digitales Lernen in der Weiterbildung“ ein. mmb möchte den Status Quo in Sachen Lernen mit digitalen Medien in Deutschland repräsentativ abbilden und benötigt dazu Befragungsteilnehmer/innen.  Setzen Sie ber...

  5. News
    Informeller und intelligenter: digitales Lernen der Zukunft

    Wie sehen berufliche Weiterbildung und digitales Lernen heute und in drei Jahren aus? Diese Frage stellt die „Trendstudie mmb Learning Delphi“ einmal im Jahr E-Learning-Expertinnen und –Experten. Sie antworten zum Beispiel auf die Frage, welche Themen und Inhalte das betriebliche E-Learning in den nächsten drei Jahren bestimmen werden. Die Ergebni...

  6. Skype Experten-Interviews

    Um die Arbeit im Netzwerk Learn2Change auch über persönliche Treffen aufrecht zu erhalten wurden Online-Formate zum Austausch und Lernen der Netzwerkpartner/innen untereinander und auch mit Lernenden außerhalb des Netzwerks ausprobiert. In diversen Webinaren tauschten sich Netzwerkmitglieder zu Themen aus und reflektierten gemeinsam, wie sie diese...

  7. Blog
    App IRMGARD

    Mit der App IRMGARD  können Erwachsene Lesen und Schreiben lernen. Zielgruppe der App sind Erwachsene – Einheimische wie Migranten.  IRMGARD ist auf Android-Geräten mobil nutzbar. Die App bietet Audios, Videos und Animationen. Level 1 und 2 stehen im Google Play Store zum kostenlosen Download zur Verfügung.  Lernen ohne Vorkenntnisse – Level 1...

  8. Blog
    Kompetenzorientiertes Lernen: Ausblick - Zukunft des Lernens Folge 8

    Die Zukunft hat vor allem in der betrieblichen Arbeits- und Lernwelt schon begonnen. 2015 gingen gerade einmal 20 Prozent der gesamten Wertschöpfung in der Wirtschaft auf digitale Geschäftsmodelle zurück. 2020 werden es 80 Prozent sein (Jäger 2015). Dies hat tief greifende Konsequenzen für die betriebliche Bildung und die Bildung darüber ...

  9. Erfahrungsbericht
    Umgang mit Lernbarrieren erfordert langen Atem

    wb-web: Frau Behlke, aus welchem Kurs berichten Sie im Folgenden? Karin Behlke: In einem meiner Kurse bin ich Lehrende beim sogenannten Business- Deutsch Altenhilfe. Dieser Kurs fand in den letzten Jahren bis heute immer wieder statt. Er wird entweder regional einrichtungsübergreifend organisiert, das bedeutet, Beschäftigte mehrerer Einrichtungen ...

  10. Dossier
    Beruflich weiterbilden

    Aktuell erlebt die Arbeitswelt mit der Digitalisierung eine  große Weiterentwicklung, die sich in vielen Arbeitsschritten wiederfindet und Tätigkeitsfelder wie Kompetenzanforderungen durchdrängt und verändert. Entsprechend vielfältig sind die Maßnahmen, um Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer an die neuen Herausforderungen heranzuführen und  zu qual...