Zeige 10 von 1183 Ergebnissen
-
Alles außer Rollenspiel
Rollenspiele sind bei Lehrenden aus verschiedenen Gründen beliebt. Sie stellen eine abwechslungsreiche und interaktive Methode dar, die die Teilnehmenden ermutigt, spontan zu reagieren. Oft ist es viel eindeutiger und konkreter, ein Problem in Form einer Szene darzustellen, als es mit vielen Worten zu umschreiben. Bei Teilnehmerinnen und Teilnehm...
-
Der Gold-Standard für Onlinekurse als OER
Online-Kurse sind aus verschiedenen Materialarten und Werkzeugen zusammengesetzt. Das macht sie zu einem besonderen Format für OER. Wie es gelingen kann, den Gold-Standard für OER Online-Kurse zu erreichen, beschreiben Anja Lorenz, Oliver Tacke und Nele Hirsch in diesem Beitrag.
-
Serious Game "Green Quest"
Das Browserspiel Green Quest aus dem Projekt Green Guest führt Spielende an der Seite des Praktikumsbewerbers "Marco" durch ein Hotel. In den verschiedenen Zimmern und Hotelbereichen gilt es Dinge zu finden, die im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit relevant sind. Im Anschluss an jede Zimmererkundung folgt ein Quiz mit verschiedenen Fragen zum Th...
-
Bleibt die Zukunft der Arbeit menschlich?
Viele sprechen von der vierten industriellen Revolution, wenn es um die Digitalisierung geht. Lebens- und Arbeitswelt erfahren grundlegende Neugestaltungen, das ist sicher. Anderes ist eher unsicher: Wie werden wir in Zukunft arbeiten? Welche Berufe wird es noch geben und welche nicht mehr? Bestimmen Roboter unsere Arbeitswelt? Unsicherheiten ...
-
Wie gestalte ich Gruppenarbeiten in Break-Out-Räumen erfolgreich?
Die SituationDer Wechsel zwischen den Sozialformen – Plenums-, Gruppen-, Partner- und Einzelarbeit – kann gezielt eingesetzt eine sehr wirkungsvolle didaktische Intervention sein. Online-Seminare sind häufig sehr frontallastig, getragen von Inputs und Plenumsdiskussionen. Allerdings können über die so genannten „Break-Out-Räume“ (BO-Räume) eigentl...
-
Teamteaching: Binnendifferenzierung durch Einzelförderung
Beim Teamteaching stehen mindestens zwei Lehrende im Kurs bereit, die kooperativ für eine didaktische Differenzierung und damit mehr Individualisierung der Lernbegleitung innerhalb eines pädagogischen Settings sorgen. Dies gewährleistet vor allem in größeren Lerngruppen aus Sicht von Teilnehmenden und Lehrenden eine Anreicherung der Unterstützungs...
-
Es gibt keinen störungsfreien Unterricht
Eine Lehrende aus dem Bereich Deutsch als Fremdsprache mit Erwachsenen plaudert aus dem Nähkästchen über ihre Erfahrungen mit Störungen in Lehr-Lernsituationen. Ihr Tipp zum Umgang mit Störungen: sich einlassen, tolerant und humorvoll sein, echtes Interesse zeigen und Beziehungsarbeit leisten.Es gibt sie, die Tage, wo Unterricht sich wie ein Biene...
-
Mit Videos lehren lernen
Mit Kamera und Mikrofon sind Sabine Schöb, Wissenschaftlerin an der Universität Tübingen, und Moritz Sahlender, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE), quer durch Deutschland unterwegs, um Kursleitende und Trainer bei der Arbeit zu beobachten. Die Aufnahmen sollen anderen Kursleitenden helfen, bei ...
-
Rückblick auf das vhsbarcamp 2017 – Erweiterte Lernwelten
Anfang Mai trafen sich Vertreter aus der Erwachsenenbildung in Kaiserslautern, um sich über aktuelle und zukünftige Trends auszutauschen. In verschiedenen Sessions wurden unter anderem die „Hohe Kunst der Sketchnotes“ besprochen, wie auch das Thema „Erfolgreiches Online-Marketing?“ oder „Wie gestalte ich mein Programmheft ansprechend?“ bis hin zu ...
-
Weiterbildung fördert Innovation und Wachstum
Aktuelle Studien des FiBS belegen, dass Weiterbildung ist sowohl eine wesentliche Grundlage für die Innovationsfähigkeit, wie auch für das Wachstum von Betrieben und Volkswirtschaften. Von besonderer Bedeutung ist die Weiterbildungsbeteiligung von Frauen. Die Studien zeigen zudem, dass die Weiterbildungsbeteiligung in Deutschland insgesamt ger...