Zeige 10 von 1198 Ergebnissen
-
„Rechnungswesen? War das coolste Seminar überhaupt!“
Wussten Sie, dass die Stimmung, die wir beim Lernen empfinden, einen entscheidenden Einfluss darauf hat, wie wir Informationen im Gehirn speichern und verarbeiten? Unsere emotionale Verfassung spielt beim Lernen eine bedeutende Rolle und wirkt sich auf unsere Fähigkeit aus, das Gelernte kreativ und effektiv im Alltag anzuwenden. Bei einer pos...
-
Matthias Rohs
Professor für Erwachsenenbildung an der RPTU Kaiserslautern. Meine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich des Lernens Erwachsener mit digitalen Medien. Und genau deshalb finde ich wb-web so spannend.Was ich schon immer lernen wollte:Zaubern. Meines Wissens gibt es noch keinen Beleg, dass es nicht geht.Mein größter Lernerfolg......ist die a...
-
Mario Wiedemann
Nach einem Studium der Politischen Wissenschaft habe ich in den vergangenen Jahren freiberuflich als Berater für Onlinekommunikation und als Online-Redakteur gearbeitet. Nebenbei unterstütze ich ehrenamtlich Non-Profit-Organisationen dabei, ihre Onlinekommunikation zu professionalisieren. Das Besondere an wb-web ist für mich der Fokus auf di...
-
Politische Rahmenbedingungen für erfolgreiches Lernen mit digitalen Medien
Am Dienstag, den 16. Januar 2018 um 14 Uhr, findet die erste Online-Veranstaltung auf e-teaching.org statt. In der fünften Veranstaltung des Themenspecials „Was macht Lernen mit digitalen Medien erfolgreich?“ stehen die politischen Rahmenbedingungen im Fokus. Oliver Janoschka (Stifterverband), Geschäftsführer des Hochschulforums Digitalisierung (H...
-
Wie lernen Maschinen?
Der Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e. V. hat eine Broschüre zum Thema "Machine Learning" herausgegeben. Die Publikation beinhaltet Informationen darüber, in welchen Situationen Menschen bereits heute mit "Machine Learning" konfrontiert werden, wie Maschinen eigentlich lernen können und welche ethischen Fragen sich daraus er...
-
25. Podcast online: Der Europass
Im 25. Podcast potenziaLLL spricht Lars Kilian aus der wb-web Redaktion mit Franziska Bopp vom Nationalen Europass Center. Der Europass ist ein Angebot der Europäischen Kommission rund um die Themen Lernen und Arbeiten in Europa. Die verschiedenen Bausteine von Europass dienen dazu, nationale Qualifikationen und individuelle Kompetenzen grenzüberg...
-
Medienmythen unter die Lupe genommen
„Mit E-Learning wird nicht automatisch alles gut“ – Prof. Dr. Thomas Strasser beleuchtet gängige Mythen rund um digitales und multimediales Lernen und Lehren.
-
GABAL
CC BY-SA 3.0 DE by Lars Kilian für wb-web (2024)
-
Lernbarrieren vermeiden – Lernerfolg steigern
Lernbarrieren können im Kurs, in der Bildungsmaßnahme selbst entstehen. Es ist daher sinnvoll, schon bei der Kursvorbereitung mögliche Felder zu antizipieren, die für das Entstehen von Lernbarrieren verantwortlich sein können. Warum nicht den Lernenden selbst etwas an die Hand geben, damit sie ihren Lernerfolg selbstverantwortlich mitsteuern könne...
-
Erwachsenenpädagogische Digitalisierungsforschung
Der 2021 erschienene Band stellt mögliche Gegenstandsbereiche erwachsenenpädagogischer Digitalisierungsforschung vor und diskutiert diese. In vier Feldern wird dieses Thema in seiner Breite gespiegelt: Lehren & Lernen, Programme & Angebote, pädagogisch Tätige und Organisationen. Auch wenn das Feld der Politik fehlt, adressiert die Publikat...