Zeige 10 von 37 Ergebnissen
-
Wikimedia möchte Suche freier Bilder erleichtern
Wer eigene oder fremde Bilder unter freien Lizenzen verwenden möchte, muss mitunter komplexe Lizenzhinweise beachten. Wikimedia Deutschland will das ändern: Mit dem neuen Projekt „Curated Commons“ soll es leichter werden, Bilder unter freier Lizenz im Internet zu finden und zu nutzen. Die Plattform wird derzeit getestet.Frei lizenzierte Inhalte si...
-
Ich brauche einen Arzt! – Fragebögen, Wörterbücher und Lernmaterialien zum Thema Gesundheit und Krankheit
Ich brauche einen Arzt! Fragebögen, Wörterbücher und Lernmaterialien zum Thema Gesundheit und Krankheit
-
wbmonitor: Theorie-Praxis-Wissenstransfer im Fokus
Wie kommt die Wissenschaft in die Praxis? - Der aktuelle wbmonitor (2018) geht dieser Frage empirisch für die berufliche und allgemeine Weiter- und Erwachsenenbildung nach. Dazu führte das Bundesinstitut für Berufsbildung und das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung 2018 eine Onlineumfrage durch.ZusammenfassungDer wbmonitor gibt einige Hinw...
-
Anfangssituationen
Ein neuer Kurs steht vor der Tür, aber wie präsentiere ich mich den Teilnehmenden? Wie werden sie sich vorstellen? Der erste Eindruck ist wichtig – seine Wirkung bleibt. So verhält es sich auch mit Anfangssituationen von Lehrveranstaltungen. Wie strukturiert man den Beginn? Wie bildet man eine Lerngruppe? Dies sind zentrale Aspekte, die bis zum En...
-
Steuern für Freiberufler/Selbstständige
Welche Steuern müssen Selbstständige zahlen? Und welche Termine sind wichtig?
-
Wie mit Hilfe von Blogs das Lernen in einem Kurs verbessert werden kann
Blogs sind ein verbreitetes und beliebtes digitales Werkzeug, zum Beispiel um Ergebnisse in einem Kurs gemeinsam zu erarbeiten oder das Erlernen von Schriftsprache um eine kreative Methode zu erweitern. Inzwischen gibt es eine Reihe von Studien, die sich mit dem Einsatz von Blogs in Lehr- und Lernszenarien auseinandersetzen. Doch verbessern Blogs ...
-
Zum Umgang mit Fach- und Berufssprache(n) im Kontext der Flucht
Neben der Alltagssprache taucht in Deutschkursen für Geflüchtete immer wieder die Frage auf, Bereiche zu thematisieren, die mit ihrem erlernten Beruf, absolvierten Studium oder bereits ausgeübten Beruf zusammenhängen. Es wird der Wunsch nach einer Beschäftigung mit Fach- oder Berufssprache signalisiert. Ähnliche Signale zeigen sich auch am...
-
Wie können soziale Medien das kollaborative Arbeiten in Gruppen fördern?
Beim Stichwort Gruppenarbeit denken die meisten vermutlich an Ihre Schul- oder Universitätszeit und an Arbeitsphasen im Klassen- oder Seminarraum. Die Einbindung sozialer Medien in Lehr-Lern-Szenarien ergänzt kollaborative Arbeitsformen um einen virtuellen Raum. Das hochschulübergreifende Forschungsprojekt Social Media in Lehr- und Lernszenarien i...
-
Reformpädagogik für Erwachsenen
In der sogenannten Hippolini-Lehrkraft-Ausbildung habe ich nicht nur eine reformpädagogische Reitlehrmethode kennengelernt, sondern konnte in dem besonderen Ausbildungskonzept die Sichtweise der Lernenden, der Lehrenden und der Konzeptentwicklerin einnehmen. Das hat mir als Lehrkraft einen sehr guten und umfassenden Blick auf mein eigenes Kurskonz...
-
Umfragen mit Google Docs
Fragen sorgen für Interaktion und Dynamik in der Kommunikation im Kursgeschehen. Als Diskussionsgrundlage zu einem Thema und um ein Gefühl für die Teilnehmenden zu bekommen, bieten sich Umfragen besonders gut an: Die Teilnehmenden werden aktiviert, ihr Wissen über ein Thema und ihr Verständnis davon zu äußern. Für den Lehrenden ist das eine gute B...