Zeige 10 von 391 Ergebnissen
-
Kreative Kursmethoden aus der Heritage Interpretation
Sie zeigen Besucherinnen und Besuchern die Schönheit einer außergewöhnlichen Landschaft, eines kunsthistorisch wertvollen Bauwerks oder vermitteln die Besonderheit eines regionalen Gerichts - Erwachsenenbildner*innen lehren nicht nur im Kursraum, sondern auch an Lernorten, die geprägt sind von Natur- oder Kulturdenkmalen. In diesem Umfeld ist eine...
-
(Digitale) Bildung für Hochaltrige ermöglichen
Wie gelingt es, (digitale) Bildungsprozesse für Menschen in hohem Alter zu ermöglichen? Im dialog digitalisierung zeigt ein Verbund aus Wissenschaftler*innen und Vertreter*innen aus Altenbildung und-hilfe Wege, neue Ermöglichungsräume zu schaffen. Teilnehmende erfahren von ausgewählten Befunden und Praxisbeispielen aus dem vom Bundesmi...
-
Akteure und Netzwerke zur Alphabetisierung und Grundbildung in der beruflichen Bildung
Akteure und Netzwerke zur Alphabetisierung und Grundbildung in der beruflichen BildungDie Linkliste enthält sowohl Einrichtungen und Institutionen wie auch Online-Portale und Projektverbünde, die Alphabetisierungs- und Grundbildungsarbeit mit dem beruflichen Kontext verzahnen. ADBW - Netzwerk der Bildungswerke der Wirtschafthttp://www.adbw.or...
-
Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz
Ziel des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) ist es, Teilnehmende an Maßnahmen der beruflichen Aufstiegsfortbildung finanziell zu unterstützen. Als Förderinstrument gilt es grundsätzlich in allen Berufsbereichen, unabhängig davon, in welcher Form die Fortbildung durchgeführt wird. Die Fortbildung muss mindestens 400 Unterrichtsstunden u...
-
Offene Lernmaterialien (OER) finden und in der Weiterbildung nutzen
Durch das Internet ist Wissen nahezu überall und unmittelbar verfügbar und das Teilen von Informationen so schnell und einfach wie nie. Für Lehrende ist das Internet eine Fundgrube für Lehrmaterialien. Allerdings kann man nicht einfach so alles herunterladen und alles damit machen: Es gilt nach wie vor das Urheberrecht. Wie finden Lehrende nun abe...
-
Offene Materialien (OER) erstellen und veröffentlichen
Wer als Lehrperson offene Materialien nutzt, möchte diese auch oft verändern und auf die eigenen Lerninhalte abstimmen. Dazu gehört zum Beispiel, dass man Texte anpasst, Bilder zuschneidet oder Texte über Bilder legt. Doch was muss man dabei insbesondere in Bezug auf die Lizenzen beachten? Und wie sieht es für Lehrende aus, wenn sie aus ihren...
-
Methoden zur Ergebnissicherung erfolgreich und zielführend einsetzen
In Weiterbildungen, Workshops und Seminaren wird oft übersehen, wie wichtig es für die Beteiligten ist, die Ergebnisse der individuellen und gemeinsamen Arbeit gut zu sichern. Dabei ist die Ergebnissicherung ein essentieller Bestandteil von Lernprozessen. Sie soll helfen, Komplexität zu verringern, Ergebnisse zu dokumentieren und Gelerntes ...
-
Erwachsenenbildung und Flüchtlinge
Im Netz finden sich zahlreiche Angebote, die eine schnelle Integration der Menschen aus Krisen- und Kriegsgebieten ermöglichen wollen. Dazu zählen Informationen für Ehrenamtler für ihre Arbeit und auch Angebote wie Sprachkurse, die sich direkt an Flüchtlinge wenden. Diese Linkliste erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Im Gegenteil, ...
-
Forschungsschwerpunkt: Senioren
Forschungsschwerpunkt: SeniorenDie nachfolgenden Links geben einen Überblick über die Forschungsaktivitäten zur Seniorenbildung diverser Universitäten und ihre Projekte und Praxisbezüge. Gerne nehmen wir auch weitere Aktivitäten auf. Bitte wenden Sie sich hierzu an die Redaktion. Darüber hinaus können Sie Forschungsprojekte in die Forschungslandka...
-
„Ohne Rechnen kommt man im Leben nicht weiter“
„Ohne Rechnen kommt man im Leben nicht weiter“