Zeige 10 von 2332 Ergebnissen
-
Warm-up und Meinungsfindung mit dem Standbild
Viele Methoden haben unterschiedliche Namen und Einsatzmöglichkeiten – im Interview berichtet eine freiberufliche Online-Trainerin über die Methode des Standbildes, auch bekannt als Gruppensoziometrie oder Skalierungsfragen. Einsetzen kann man die Methode zum Warm-up aber auch um Meinungen im Verlauf einer Veranstaltung abzufragen.wb-web: Frau Kön...
-
Wenn der Konflikt in der Lerngruppe eskaliert
Auch das kommt vor: Ein Konflikt lässt sich nicht vermeiden, es knallt, Fronten drohen sich zu verhärten, Kommunikation scheint unmöglich, der Konflikt eskaliert. In der folgenden Checkliste geht es auf den ersten Blick nicht um Lösungen, auf den zweiten Blick aber doch. Ein Konflikt zieht auf? Ich mache die Augen zu und tue, als gäbe es keinen.Ge...
-
Arbeit in Alphabetisierung wird wichtiger - auch im Ehrenamt
Gespräche mit Ehrenamtlichen-Organisationen haben gezeigt, dass der Bedarf an Alphabetisierung von Geflüchteten hoch ist. Welche Differenzierungen sind zu treffen, mit welchen Strategien kann man den kombinierten Schrift- und Spracherwerb unterstützen und wie werden Ehrenamtliche darauf vorbereitet? Am Donnerstag, 9. März 2017 von 16 - 17 Uhr, fin...
-
26. Podcast online: Kooperatives Lernen
Im 26. Podcast potenziaLLL spricht wb-web mit Vertr.-Prof. Dr. Julia Eberle und Dr. Sebastian Strauß von der Ruhr Universität Bochum über kooperatives und kollaboratives Lernen. Frau Eberle und Herr Strauß haben im Projekt KoLiB mit Studierenden an kooperativen und interdisziplinären Lernprozessen geforscht, den Mehrwert von gemeinsamem Lernen unt...
-
Der Kursleiter als Moderator
In Fernsehtalkshows, Vorstandssitzungen, Lehrerkonferenzen, Ortsvereinen – überall wird moderiert. Die Produktivität dieser Gremien ist oft von der Effektivität der Moderation abhängig. Moderation ist – neben Unterricht und Beratung – die wichtigste pädagogische Tätigkeit. Durch Moderation werden Lernprozesse in Gruppen gelenkt und optimiert. ...
-
Nachhaltig(keit) lehren und lernen - Das wb-web-Programm zum Digitaltag 2021
Mit dem Thema „Nachhaltig(keit) lehren und lernen“ beteiligt sich wb-web mit verschiedenen Partnern aus Praxis und Forschung am Programm des Digitaltages am 18.06.2021. Interessierten stehen zahlreiche Angebote von Informationsveranstaltungen bis hin zu interaktiven Workshops offen. Verschiedene Akteure blicken dabei aus unterschiedlichen Perspekt...
-
EULE Partner werden
Mit dem Lernbereich EULE wurde ein kostenfrei sowie zeit- und ortsungebunden verfügbares Angebot geschaffen, das die Praxis der Weiterbildung Lehrender ergänzt und bereichert.
-
Digitale Innovationen: im Alter immer wichtiger
Zunehmend mehr Menschen über 65 Jahre nutzen digitale Neuerungen, um länger selbstbestimmt leben zu können, zeigt eine Studie der Bertelsmann Stiftung. Doch auch der Umgang mit der neuen Technologie will gelernt sein. Mit dem Renteneintritt der geburtenstarken Jahrgänge wächst der Marktanteil immens in absehbarer Zeit.Bis zum Jahr 2030 wächst der ...
-
Kärtchenabfrage zur Reflexion und Wissenssicherung
Hat man in einem Seminar bereits fachliche Inhalte vermittelt, dient diese Methode dem Einstieg z.B. am nächsten Tag. So kann man prüfen, ob das Wissen aufgenommen wurde. Als Lehrende bekommt man einen Überblick darüber, was die Teilnehmenden schon verstanden haben, wo ggf. noch Lücken sind. Die Teilnehmenden bewegen sich im Raum, tauschen sich au...
-
Mindmapping
Mit der Methode des Mindmapping kann man in ein Thema einsteigen, Ideen sammeln, Ergebnisse abfragen, Diskussionen anregen … und und und. Gerade bei komplexen Sachverhalten ist es sinnvoll, diese Methode der Visualisierung zu wählen, denn hier lassen sich Zusammenhänge herstellen und neue Ansätze erkennen.