Zeige 10 von 238 Ergebnissen
-
Machen Sie mit! – Studie zu KI in der Erwachsenenbildung
Die Studie hat zum Ziel, die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Erwachsenen- und Weiterbildung besser zu verstehen und zu gestalten. Als aktive Person in der Weiterbildung, sei es in Praxis, Infrastruktur oder Forschung, sind Sie herzlich dazu eingeladen, an der internationalen Online-Befragung teilzunehmen. Die Befragung ist ein Kooper...
-
Krieg in der Ukraine: Hintergrundinformationen und Kursmaterialien
Die Landeszentrale für Politische Bildung in Baden-Württemberg hat ein umfangreiches Dossier zum Ukraine Konflikt und der russischen Invasion in der Ukraine erstellt. Neben dem geschichtlichen Hintergrund werden täglich Lageberichte veröffentlicht und Erklärfilme sowie Unterrichtsmaterialien für den Einsatz in Bildungssettings bereit gestellt.Nach...
-
Hürde Hosting: Wie finde ich den Richtigen?
Meist ist es eine große Hürde, sich für eine technische Lösung zu entscheiden, über die der eigene Onlinekurs ans Licht der Welt und zu den Lernenden gebracht werden soll. Diese Handlungsanleitung bietet Ihnen einen Überblick über verschiedene Kurshosting-Lösungen.
-
Gesundheitliche Grundbildung in der Arbeitswelt gestalten
Das Thema „Gesundheitsbildung“ wird in der Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung als relevanter Inhaltsbereich benannt (BMBF & KMK 2016). Strukturell benachteiligte Beschäftigte, wie z.B. gering qualifizierte bzw. gering literalisierte Mitarbeitende, nehmen nicht selbstverständlich an Weiterbildungsangeboten teil. Die Folge ist eine Ben...
-
Mitmachen: Umfrage zu Berufekarten für Kompetenzkarten Toolbox
Seit Dezember 2015 wurden über 9.000 Sets der „Kompetenzkarten für die Potenzialanalyse in der Migrationsberatung“ bestellt. Mitte 2016 wurde eine erste Befragung der Nutzer durchgeführt. Über 200 Beratende beteiligten sich. Jetzt werden die Karten weiterentwickelt.Sind Sie beratend tätig? Besitzen Sie die Karten schon oder nutzen sie sogar bereit...
-
Medien- und Informationskompetenz für Erwachsene
Wir alle müssen lernen, wie wir uns in der digitalen Welt selbstbestimmt und eigenverantwortlich bewegen können. CUMILA definiert die hierfür notwendigen Kenntnisse und Kompetenzen in sechs Themenfeldern.CUMILA steht für Curriculum Guide of Media and Information Literacy for Adults (Leitfaden für einen Medien- und Informationskompetenz Lehrplan fü...
-
Neues Tool zur Selbsteinschätzung digitaler Kompetenzen
Das Europass-Portal hat ein neues Tool zur Selbsteinschätzung digitaler Kompetenzen entwickelt. Nutzende können über ein Self-Assessment ihre eigenen Kompetenzen überprüfen, das Ergebnis in ihrem Europass-Profil speichern und bei Bedarf zum Beispiel in Bewerbungsunterlagen einfügen.Laut Prognosen der Europäischen Kommission werden in Zukunft...
-
Lernziele richtig definieren
Die Lernziele sind meist nicht identisch mit den Lerninhalten. Aus der Vermittlung von Wissen resultiert z. B. noch keine Veränderung der Einstellungen oder Verhaltensweisen. Viele Ziele der Bildungseinrichtungen sind sehr anspruchsvoll, aber so vage, dass unklar bleibt, wie sie verwirklicht werden sollen, z. B. „Umweltbewusstsein“, „Empathie“, „K...
-
Flinga – ein digitales Whiteboard
Mit dem finnischen Whiteboardtool Flinga können Sie Mindmaps, Ideenspeicher, Toolsammlungen oder sonstige Pads anlegen, sortieren und bearbeiten - das alles digital und kollaborativ. Sie benötigen als Autor*in einen Account, während Ihre Teilnehmenden keine Daten angeben müssen und lediglich mit Ihrem Link Zugang zum Pad bekommen.
-
Politische Erwachsenenbildung
"Reichstagskuppel" CC-BY-SA 3.0 DE von Lars Kilian