Zeige 10 von 804 Ergebnissen

  1. Buchvorstellung
    Barrieren digitaler Teilhabe erkennen und überwinden

    Um Chancen, Herausforderungen und Risiken von Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen im Kontext digitaler Medien und digitaler Bildung zu identifizieren, wurde ein Leitfaden für die Praxis erstellt. Der Leitfaden steht kostenfrei Interessierten zur Verfügung und soll bei der Schaffung barrierefreier Zugänge zu Bildung und Stärkung der T...

  2. Erfahrungsbericht
    Chatbot-Didaktik in der Aus- und Weiterbildung

    Die Weiterentwicklung der Ausbildung 4.0 ist ein zentrales Zukunftsthema. Der Begriff "Ausbildung 4.0" bezieht sich auf die Anpassung der beruflichen Bildung an die Anforderungen der vierten industriellen Revolution, auch bekannt als Industrie 4.0. Diese Revolution ist gekennzeichnet durch die zunehmende Digitalisierung aller Branchen und Gewerke....

  3. News
    Gen KI – KI beeinflusst Leben und Lehre

    Die aktuelle Ausgabe der weiter bilden befasst sich mit generativer Künstlicher Intelligenz in Bildungskontexten. „Gen KI“ steht hierbei sowohl für Generative KI als auch für Generation KI. Welche Möglichkeiten eröffnen sich mit generativen KI-Modellen, und wie wirken sie sich auf die (Erwachsenen-)Bildung aus? Die Autor*innen des Hefts 01/2025 fr...

  4. News
    IAG-Trainertage 2016

    „Lernen 4.0 – Neue Formate in Training und Weiterbildung" ist das Thema der diesjährigen IAG-Trainertage, die am 7. und 8. Juni 2016 zum siebten Mal in Dresden stattfinden. Zusammen mit unserem Kooperationspartner QUA-LiS NRW sind wir vor Ort und geben Einblicke in das Portal wb-web und die geplanten Lernangebote des DIE-Projekts EULE, die nach ih...

  5. News
    EBmooc plus 2020

    Gestern, am 4. März 2020 startet der neue EBmooc*plus mit allen wichtigen Informationen zum digitalen Arbeiten in der Erwachsenenbildung. Formate, Didaktik, Soziale Lernumgebung, OER, Sicherheit, Datenschutz, Webinare, Digitale Werkzeuge und vieles mehr sind Inhalte des freien Onlinekurses. Alle Inhalte stehen unter CC-BY-SA 4.0 Lizenz.Jede Kursei...

  6. Forschung quergelesen
    26 Prinzipien zum Prompt-Engineering von Sprachmodellen

    In Publikation haben Mitarbeitende der „Mohamed bin Zayed University of AI“ Prinzipien vorgestellt, die den Frage- und Prompting-Prozess optimieren. Ziel der Arbeit ist es, die zugrundeliegenden Konzepte der Formulierung von Fragen an Sprachmodelle zu vereinfachen. Zugleich wollen die Autor*innen das Verständnis für Nutzer der Sprachmodelle bei de...

  7. Blog
    Glossar der Begriffe im Wandel

    Die digitale Beschleunigung seit 2020 hat zu einer intensivierten und ausdifferenzierten Onlinepraxis in der Erwachsenenbildung geführt. Traditionelle Praktiken des Lehrens und Lernens mussten sich verändern, und dementsprechend sind Begriffe zu ihrer Bezeichnung in Bewegung geraten. Der Beitrag von Birgit Aschemann und Chiara Russ-Baumann wurde a...

  8. Handlungsanleitung
    Besser kommunizieren auf Basis der Transaktionsanalyse

    Die Transaktionsanalyse ist eine Theorie der humanistischen Psychologie. Im Bereich der Erwachsenenbildung wird dieses Konzept angewendet, um Lernprozesse lebendig zu gestalten und persönliches Wachstum zu fördern. Diese Handlungsanleitung beschäftigt sich mit dem Konzept der „fünf Antreiber“, das Sie in Ihrer Arbeit in Lehr-Lernprozessen eins...

  9. Buchvorstellung
    Denkwerkzeuge der Kreativität und Innovation

    „Das kleine Handbuch der Innovationsmethoden“ stellt auf ansprechende Weise eine Vielzahl an Methoden für das kreative Denken vor. Die Ähnlichkeit zu einem Moleskine Notizbuch ist dabei gewollt, denn das Handbuch soll als Arbeitsbuch, als Wegbegleiter und Ratgeber kreative Denkprozesse im Arbeitsalltag unterstützen. Der Autor Florian Rustler ist a...

  10. Sieht so das Lernen der Zukunft aus? Teil 3

    Jede und jeder kann gratis, von überall aus und zu beliebiger Zeit bei und mit den Besten der Welt studieren – mit dieser Verheißung sind die Massiven Offenen Online-Kurse (MOOCs) um das Jahr 2012 herum angetreten. Seitdem haben Erfolge und Pleiten deutlich gemacht, was von dieser Verheißung in der beruflichen Wirklichkeit bleibt. Jörn Lo...