Zeige 10 von 804 Ergebnissen

  1. Blog
    OpenDigiMedia: OER für KMU

    Online-Plattform, OER und Blended-Learning: Für Beschäftigte aus kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) des produzierenden Gewerbes existierte bislang kaum OER-Material zum Themenfeld Digitalisierung. Die Online-Lernplattform OpenDigiMedia.de der Leibniz Universität Hannover und der Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung schließt nun diese L...

  2. Buchvorstellung
    Grundbildungscoach im Feld arbeitsorientierter Grundbildung

    In den Projekten „AlphaGrund vernetzt“ und „BasisKomNet“ wurde die Weiterbildungsreihe zum Grundbildungscoach für Multiplikator*innen und Trainer*innen im Feld arbeitsorientierte Grundbildung entwickelt und pilotiert. Das Handbuch zum „Grundbildungscoach - Eine Weiterbildungsreihe für Multiplikator*innen und Trainer*innen im Feld arbeitsorientiert...

  3. News
    Bildungsverständnis von Bildungshäusern

    Eine Arbeitsgruppe aus Bildungshäusern in Deutschland, Südtirol und Österreich präsentierte ein Positionspapier zu ihrem Bildungsverständnis im Rahmen der Jahrestagung und Generalversammlung der ARGE Bildungshäuser Österreich. Neben der ARGE Bildungshäuser waren der Verband der Bildungszentren im ländlichen Raum aus Deutschland sowie die Arbeitsge...

  4. News
    Strukturen und Leistungsdaten – die aktuelle Weiterbildungsstatistik im Verbund

    Die vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. herausgegebene Weiterbildungsstatistik im Verbund bietet eine Übersicht über die Struktur - und Leistungsdaten von Einrichtungen der Verbände Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben e. V. (BAK AL), Deutsche Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenb...

  5. Erfahrungsbericht
    In fünf Schritten zum OER-Fachexperten

    Mit dem Projekt „OER-Fachexperten“ standen wir vor der Aufgabe, einen offenen Onlinekurs über OER für Trainerinnen und Trainer zu erstellen. Statt das Rad neu zu erfinden – das heißt in dem Fall schon wieder (zweifellos gute) Lernmaterialien zu Open Educational Resources (OER) neu zu produzieren – haben wir versucht ein Vorbild zu sein und se...

  6. Buchvorstellung
    Erwachsenenpädagogische Digitalisierungsforschung

    Der 2021 erschienene Band stellt mögliche Gegenstandsbereiche erwachsenenpädagogischer Digitalisierungsforschung vor und diskutiert diese. In vier Feldern wird dieses Thema in seiner Breite gespiegelt: Lehren & Lernen, Programme & Angebote, pädagogisch Tätige und Organisationen. Auch wenn das Feld der Politik fehlt, adressiert die Publikat...

  7. Handlungsanleitung
    Tricider – Ideen sammeln

    Von vielen Menschen, die an unterschiedlichen Orten sind, ein Meinungsbild einzuholen oder gemeinsam Ideen zu sammeln, ist manchmal mühselig. Mit dem Tool Tricider gibt es ein Hilfsmittel, das leicht zu bedienen ist, gut funktioniert und schnell zu Ergebnissen führt.

  8. Handlungsanleitung
    Mit dem OERhörnchen eigene Lehr-/Lernmaterialien als OER lizenzieren

    Das OERhörnchen war ein hilfreiches Werkzeug, um offene Bildungsmaterialien (OER) im Internet zu finden. Mittlerweile gibt es andere OER Suchmaschinen, die auf der Seite des OERhörnchens verlinkt sind. Aber das OERhörnchen bietet weiterhin ein Tool an, um CC-Lizenzen an eigene Lehr-/Lernmaterialien zu vergeben - den Bildungsteiler.

  9. Buchvorstellung
    Grundbildung in der Lebenswelt verankern

    Praxisbeispiele, Gelingensbedingungen und Perspektiven – Die AlphaDekade fördert Grundbildungsmaß-nahmen in der Lebenswelt. Dies umfasst über Lesen, Schreiben und Rechnen hinaus digitale, finanzielle, gesundheitliche, familienbezogene und politische Grundbildung. Im Fokus der von Bund, Länder und Dekade-Partner durchgeführten Initiativen und Maßna...

  10. Blog
    Kompetenzorientiertes Lernen: Ausblick - Zukunft des Lernens Folge 8

    Die Zukunft hat vor allem in der betrieblichen Arbeits- und Lernwelt schon begonnen. 2015 gingen gerade einmal 20 Prozent der gesamten Wertschöpfung in der Wirtschaft auf digitale Geschäftsmodelle zurück. 2020 werden es 80 Prozent sein (Jäger 2015). Dies hat tief greifende Konsequenzen für die betriebliche Bildung und die Bildung darüber ...