Zeige 10 von 804 Ergebnissen
-
It's a match – Kooperationen mit Kammern und Innungen entwickeln
Im Projekt „BasisKomNet – Arbeitsorientierte Grundbildung in Netzwerken verankern“ (2021-2024) war ein Ziel, durch die Kooperation mit Kammern und Innungen Angebote zur arbeitsorientierten Grundbildung in Aus- und Weiterbildung als festen Bestandteil nachhaltig zu integrieren. Beschäftigte und Auszubildende sollen so die Chance erhalten, passgenau...
-
Meistertask – gemeinsame Projektarbeit
To-do-Listen führen, Aufgaben im Überblick behalten und Projekte gut planen – vor allem in der gemeinsamen Projektarbeit fallen viele Dinge an. Mittlerweile gibt es zahlreiche digitale Anwendungen, die die eigene Arbeit und die Zusammenarbeit mit anderen unterstützen. Meistertask ist eine dieser Anwendungen, die sich durch ihre ansprechende, aufge...
-
Arbeit 4.0: Kompetenzen vor Wissen
Die neue Arbeitswelt, die durch die Digitalisierung geprägt ist, stellt neue Anforderungen an die Arbeitskräfte: Sie sollen mit unbekannten Situationen kreativ und zugleich effektiv umgehen und Entscheidungen treffen können. Wissen allein ist hierzu nicht ausreichend. Es kommt vielmehr darauf an, dass Mitarbeitende wissen, wie sie ihre Kennt...
-
Digitale Arbeitswelten aus Sicht der Gewerkschaften
In der betrieblichen Weiterbildung reichen Konzepte der Anpassungsqualifizierung allein nicht mehr aus. Das offene und ehrenamtliche Netzwerk „Forum Soziale Technikgestaltung“ aus über 4200 Frauen und Männern begleitet und unterstützt seit mehr als 25 Jahren die Handelnden in den Arbeitswelten der Industrie, der Dienstleistungen, der Betriebe, des...
-
Digitale Zusammenarbeit mit Slack
„Wer hat nochmal die letzte E-Mail zum aktuellen Stand des Projekts geschickt?“ Solche und ähnliche Fragen haben sich alle, die mit mehr als zwei Personen per E-Mail zusammenarbeiten, schon einmal gestellt. Sind dann auch noch Dokumente ausgetauscht worden, verlieren die Beteiligten schnell den Überblick. Kurz gesagt: Projektarbeit ist mit den Mög...
-
Gesundheitliche Grundbildung in der Arbeitswelt gestalten
Das Thema „Gesundheitsbildung“ wird in der Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung als relevanter Inhaltsbereich benannt (BMBF & KMK 2016). Strukturell benachteiligte Beschäftigte, wie z.B. gering qualifizierte bzw. gering literalisierte Mitarbeitende, nehmen nicht selbstverständlich an Weiterbildungsangeboten teil. Die Folge ist eine Ben...
-
Mitmachen: Umfrage zu Berufekarten für Kompetenzkarten Toolbox
Seit Dezember 2015 wurden über 9.000 Sets der „Kompetenzkarten für die Potenzialanalyse in der Migrationsberatung“ bestellt. Mitte 2016 wurde eine erste Befragung der Nutzer durchgeführt. Über 200 Beratende beteiligten sich. Jetzt werden die Karten weiterentwickelt.Sind Sie beratend tätig? Besitzen Sie die Karten schon oder nutzen sie sogar bereit...
-
Digitale Grundbildung in der Arbeitswelt gestalten
Ein Ziel des Projekts „BasisKomNet – Arbeitsorientierte Grundbildung in Netzwerken verankern“ war es, Angebote der digitalen Grundbildung zu entwickeln und im betrieblichen Kontext zu erproben. Die Handreichung beschreibt Wege, Zugänge zu Zielgruppen zu gestalten und Möglichkeiten, den Erwerb digitaler Kompetenzen mit arbeits- und tätigkeitsgezoge...
-
Erfolgreiches erstes wb-web-Webinar
wb-web hat anlässlich des Deutschen Weiterbildungstags 2016 am 29. September 2016 und gemeinsam mit seinem Unterstützerkreis ein Webinar zum Thema "Open Educational Resources (OER) und Urheberrecht" angeboten. 115 Teilnehmerinnen und Teilnehmer folgten der Einladung und machten das erste Webinar auf wb-web zusammen mit den beiden fachkundigen Refe...
-
Digital Leader: Netzwerk schlägt Hierarchie
Was macht einen Digital Leader aus? Was sind die neuen Anforderungen? Dazu konnten wir die beiden Autorinnen Christiane Brandes-Visbeck und Ines Gensinger befragen. Nicht mehr Bosse oder „Chefs aus der Hölle“ sind gefragt, sondern sozial kompetente Führungskräfte, die eine Brücke zwischen Hierarchie und Netzwerkorganisation bauen. Sind dies r...