Zeige 10 von 129 Ergebnissen

  1. Blog
    Qualitätsentwicklung als Kontextsteuerung von Lernen

    Dass sich die direkte Lehr-Lern-Interaktion mit Qualitätsmanagementsystemen nicht direktiv durchsteuern lässt, sorgt manchmal für Enttäuschung. Dabei belegt dieser Umstand vor allem, dass der Gegenstand des Lernens und Lehrens in seiner Eigenlogik ernst genommen und nicht durch Formalisierungen entmündigt wird. Was QM-Modelle leisten können und wi...

  2. Handlungsanleitung
    Methoden für intergenerationelles Lernen: Brief an die eigene/andere Generation

    Die Reflexion der eigenen generationsspezifischen Prägung ist ein erster wichtiger Schritt, um einen Zugang zu intergenerationellen Lernprozessen zu bekommen. Das Verfassen von Briefen ermöglicht eine individuelle und sehr persönliche Reflexion von Lernerfahrungen und stellt eine bewährte Reflexionsmethode in Einzelarbeit dar, die sich auch für Ab...

  3. Handlungsanleitung
    Lernbarrieren lernbiographisch begegnen

    Liegt es an mir und meiner Art zu unterrichten, dass Lernbarrieren das Lernen meiner Teilnehmenden behindern? Oder liegen die Ursachen bei den Lernenden selbst? Sind die Lernbarrieren gegebenenfalls in ihren früheren Erfahrungen mit Lernen begründet? Beides ist möglich, beides gilt es zu prüfen. Im folgenden Text wird erklärt, wie Sie dazu vo...

  4. Erfahrungsbericht
    Reflexion mithilfe von Mini-Podcasts

    Wie können neue digitale Medien in den Kursverlauf eingebunden werden? Mit Mini-Podcasts gestalten Karsten Lucke und Anselm Sellen Auswertungsrunden mit Teilnehmenden: In besonderer Weise gelingt es mit den Mini-Podcasts Erlebtes zu verarbeiten und abstrakte Prozesse im Sprechen zu strukturieren. Im Interview stellen sie die Methode vor. ...

  5. Checkliste
    Zielgruppenorientierung in intergenerationeller Bildungsarbeit

    Wie in jeder Bildungsarbeit sollte man sich im Kontext intergenerationellen Lernens die Frage nach den vorhandenen Teilnehmenden oder den anvisierten Zielgruppen stellen. Grundsätzlich gilt es, sich im Vorfeld zu überlegen, welchen Schwerpunkt man mit einer intergenerationell angelegten Veranstaltung setzen möchte, welche Generationen in einer zuf...

  6. Handlungsanleitung
    Starke Seiten gemeinsam entdecken

    Die Lerngruppe als Ressource zu nutzen, damit die einzelnen Gruppenmitglieder ihre Stärken entdecken können und dabei erfahren, wie nützlich die Zusammenarbeit in der Gruppe sein kann, darum geht es im Folgenden.Die Gruppe kann gute Anstöße geben, wenn es darum geht, dass jede und jeder in der Gruppe seine Stärken, ihre Kompetenzen herausarbe...

  7. Handlungsanleitung
    Das Lerntagebuch

    Was schon der Begriff „Lerntagebuch“ vermuten lässt: Das „Lernen“ steht im Fokus der Betrachtung und die persönliche Reflexion darüber findet sich in der Bezeichnung „Tagebuch“ wieder. Verwandte Begriffe wie Seminar- oder Workshop-Tagebuch, Lernheft oder Lernjournal finden sich in solchen pädagogischen Zusammenhängen, wo es darum geht, folgender E...

  8. News
    Webinar-Reihe „Alter(n) – Lernen – Bildung“

    Die Webinar-Reihe zur Bildungsarbeit mit älteren Menschen richtet sich an Erwachsenenbildner/inn/en, Dozent/inn/en und Multiplikator/inn/en. Sie bietet Impulse aus Wissenschaft und Lehre und ermöglicht die Reflexion der Praxis. Die Reihe ist Teil der Seminarveranstaltungen an der Universität Hildesheim, hsg Bochum und Universität Ulm. Anmeldungen ...

  9. Wertevermittlung - Kreative Möglichkeiten, Werte in Weiterbildungen einzubeziehen

    Manche Themen der Weiterbildung beziehen sich auf bestimmte Wertvorstellungen, auch ohne dass diese explizit genannt oder beachtet werden. Das kann zum Beispiel bei Führungen in Museen, in der politischen Bildung aber auch im Sprachkurs der Fall sein. Dieser Lernpfad bietet Wissen und Methoden für die Weiterbildungsplanung an, damit eine sinnhafte...

  10. Handlungsanleitung
    Teamteaching: Binnendifferenzierung durch Einzelförderung

    Beim Teamteaching stehen mindestens zwei Lehrende im Kurs bereit, die kooperativ für eine didaktische Differenzierung und damit mehr Individualisierung der Lernbegleitung innerhalb eines pädagogischen Settings sorgen. Dies gewährleistet vor allem in größeren Lerngruppen aus Sicht von Teilnehmenden und Lehrenden eine Anreicherung der Unterstützungs...