Zeige 10 von 2304 Ergebnissen
Das Alter sollte kein Bestimmungsmerkmal einer Zielgruppe in der Altenbildung sein. Spezifische Lebenslagen hingegen können Bildungsinteressen sichtbar und so die Ansprache erfolgreicher werden lassen.Einleitung Weiterbildung unterstützt im Alter die persönliche Weiterentwicklung, Gesundheit und das Wohlbefinden. Darüber hinaus auch den Umgan...
Die "Zukunftswerkstatt Kommunen - Attraktiv im Wandel" (ZWK) ist ein richtungsweisendes Modellprojekt, das Kommunen dabei unterstützt, den demografischen Wandel vor Ort aktiv zu gestalten. Mit dem Fokus auf praxiserprobten Instrumenten und interkommunalem Austausch geht die ZWK über herkömmliche Ansätze hinaus, um nachhaltige Lösungen für die Hera...
Digitale Literatur zu Grundlagen und Grundfragen von offenen BildungsmaterialienDie nachfolgend aufgeführte und kommentierte Literatur dient dem weitergehenden Selbststudium zum Thema offene Bildungsressourcen (Open Educational Resources, OER). Neben der Relevanz für das Thema OER war deshalb die Online-Verfügbarkeit der Texte maßgebliches Auswahl...
Hubert Sowa hat ein Buch über die Wichtigkeit der menschlichen Vorstellungsbildung für ertragreiche Lernprozesse veröffentlicht. Das Thema der Imagination erfährt darin eine umfassende theoretische und didaktische Grundlegung. Anhand zahlreicher Anwendungsbeispiele aus Praxisbereichen zeigt der Autor, dass auf ein professionell angeleitetes, gemei...
Geflüchtete beim Berufseinstieg unterstützen
Lernunterstützung für digitale Weiterbildungen planen
Lernerfolgskontrollen für Online-Weiterbildungen entwickeln
Der Berufsverband für Trainer, Berater und Coaches (BDVT) veröffentlicht die Honorarempfehlung 2017. Ihr Ziel ist die Unterstützung der Beschäftigten bei ihrer eigenen Positionierung in Honorarfragen. Was verdienen Starter, Professionals oder Senior-Professionals? Die Spannen sind groß und wer möchte sich schon unter Wert verkaufen?Die Honorarempf...
Um die Arbeit im Netzwerk Learn2Change auch über persönliche Treffen aufrecht zu erhalten wurden Online-Formate zum Austausch und Lernen der Netzwerkpartner/innen untereinander und auch mit Lernenden außerhalb des Netzwerks ausprobiert. In diversen Webinaren tauschten sich Netzwerkmitglieder zu Themen aus und reflektierten gemeinsam, wie sie diese...
Zur Entstehung des PositionspapiersDas Portal wb-web, betrieben vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V., bietet seit 2015 für Lehrende der Erwachsenen- und Weiterbildung Informations-, Selbstlern- und Vernetzungsangebote an. In dieser Zeit baute wb-web einen Unterstützerkreis auf, bestehend aus ...