Zeige 10 von 1854 Ergebnissen
-
Autorenhinweis Fallbeispiel
Sie möchten aus Ihrer Praxis als Lehrende in der Erwachsenenbildung berichten. Dazu eignet sich das Format des Fallbeispiels. Ein Fallbeispiel auf wb-web behandelt eine kritische Situation aus einer Veranstaltung der Erwachsenenbildung. Die Situation wird genau beschrieben: Was passiert, was macht die Lehrkraft, was macht die Lerngruppe? Und wie ...
-
Autorenhinweis Buchvorstellung
Die Vorstellungen pädagogischer Fachbücher auf wb-web wenden sich an die Praktikerinnen und Praktiker der Erwachsenen- und Weiterbildung. Besonders Neuerscheinungen und Bücher zu innovativen Themen und Trends eignen sich für eine Buchvorstellung. Die Texte sollen praxisorientiert und leicht verständlich sein. Titel der Buchvorstellung ist der jewe...
-
Autorenhinweis Linkliste
Linklisten auf wb-web sammeln relevante externe Links zu Informationen und Materialien für Lehrende in der Erwachsenen- und Weiterbildung, die den Lehrenden für ihren beruflichen Alltag eine Unterstützung bieten.Die Informationen und Materialien, die auf diesen externen Seiten zur Verfügung gestellt werden, sollten möglichst aktuell sein (max. fün...
-
Autorenhinweis Wissensbaustein
Die wb-web-Wissensbausteine präsentieren wissenschaftlich fundierte, erwachsenenpädagogische Wissensgrundlagen, die zielgruppengerecht aufbereitet auf wb-web zur Verfügung gestellt und zusätzlich als Publikation des DIE zum Download angeboten werden. Die Wissensbausteine decken die in der Erwachsenenbildung zentralen Themen- und Begriffsfelder ab....
-
Leistungsmotivation und deren Bedeutung für das Lernen
Leistung stellt für die Bereitschaft zu Lernen einen zentralen Anknüpfungspunkt dar. Denn die Qualität des Lernprozesses und des Lernergebnisses steht mit der Leistungsmotivation, sich Lernherausforderungen zu stellen, in Verbindung.Was es mit Leistungsmotivation konkreter auf sich hat und welche Relevanz diese für das Lernverhalten hat, thematisi...
-
Leistungsmotivation erkennen und für das Lernen nutzen
Das Leistungsmotiv zeigt sich in zwei grundlegenden Verhaltenstendenzen: Die eine, Erfolg aufzusuchen und deren Gegenspieler, Misserfolg zu meiden. Weiter ist es von anderen Motivstrukturen der Macht und des Anschlusses abgrenzbar. Anhaltspunkte dazu, wie Motive im Verhalten erkennbar sind und wie Leistungsmotivation gefördert werden...
-
Wirkungsvolle Präsentationen für Kurse und Trainings gestalten
Eine gute Präsentation gehört inzwischen zum Grundinventar vieler Kurse, Seminare oder Workshops. Abhängig von der Ausrichtung des Kurses, vom Kontext und Inhalt brauchen Lehrende für gute und passende Präsentationen visuelle Darstellungen. Auch zur Dokumentation von Ergebnissen und Inhalten sind die passenden methodischen Kompetenzen und Too...
-
Den Bann brechen
Ein guter Einstieg ist elementar für die erfolgreiche Durchführung einer Weiterbildungsveranstaltung. Wenn sich die Teilnehmenden zu Beginn nicht um exakte Leistungen bemühen oder vorgegebene Verhaltensmuster befolgen müssen, kann Gelöstheit entstehen. Bewegung, Überraschung und Spannung sind weitere Mittel, Interesse und Motivation zu schaffen. ...
-
Marktplatz als Treffpunkt für Teilnehmende eines Kurses
Die Methode Marktplatz kann als Einstieg in eine Bildungsveranstaltung unabhängig vom Kursthema durchgeführt werden. Jede Ecke im Raum bekommt eine Kategorie oder eine Frage zugewiesen, über die die Teilnehmenden ins Gespräch kommen.
-
Alles was Recht ist
Immer wieder begegnen Lehrende mit einem großen Unbehagen in ihrer täglichen Arbeit Rechtsfragen. Die grundlegende Bedarfsstudie zum Aufbau des Portals wb-web aus dem Jahre 2014 bestätigte den Bedarf an Informationen zu gesetzlichen Regelungen und Möglichkeiten. Mit dem Dossier greift wb-web diese Fragen auf.