Zeige 10 von 1008 Ergebnissen
Das Thema „Recht in der Weiterbildung“ ist facettenreich und je nach Perspektive schwer zu durchschauen. Daher bieten wir Ihnen hier noch Links zu weiteren Informationsmöglichkeiten.
Berichte zur Grundbildung in der WeiterbildungNationale BerichteWeiterbildungsverhalten in Deutschland 2016. Ergebnisse des Adult Education Survey. AES-TrendberichtDer AES Trendbericht, herausgegeben vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, gibt einen Überblick über die Weiterbildungsbeteiligung in Deutschland.Program for the International...
Der Begriff "Nachhaltigkeit" stammt aus der preußischen und sächsischen Forstwirtschaft. Das Prinzip Nachhaltigkeit besagt, dass nicht mehr Holz geschlagen werden darf, als nachwächst. Generalisiert man diese Aussage und bezieht sie auf die Weltwirtschaft, anstatt auf die Forstwirtschaft, wird aus "Es wird nicht mehr ...
Hier finden Sie Verbände und Einrichtungen, die in der Beruflichen Weiterbildung aktiv sind, als Ansprechpartner attraktiv sind und / oder Informationen bereithalten. Gern ergänzen wir die Seite mit Ihren Vorschlägen an die Redaktion.
Dieser Lernpfad in Kooperation mit dem Projekt Manage2Integrate richtet sich an Leitungskräfte in der Weiterbildung, die in ihren Einrichtungen integrationsfördernde pädagogische Dienstleistungen in den Blick nehmen wollen. Der Lernpfad bietet einen praxisorientierten Ansatz, wie die Zielgruppenerreichung im Weiterbildungsmanagement über die...
Das Buch stellt die Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung einer Strategie- und Konzepterarbeitung in der Erwachsenenbildung vor. Diese wurde von der Ländlichen Erwachsenenbildung Thüringen e.V. (LEB) und der AG Regionale Bildung im Pandemiejahr 2020 durchgeführt und 2021 zum Stand der Digitalisierung in der Erwachsenenbildung ergänzt. Mit d...
Seit mehr als zwei Jahrzehnten haben wir mit dem Internet ein mächtiges Werkzeug zur Hand. Nie war die Verfügbarkeit von Wissen größer, nie das Teilen einfacher, schneller und weitreichender. Ironischerweise ist es heute für Lehrende trotzdem schwieriger, ihrer Tätigkeit nachzugehen. Die Erfindung des „geistigen Eigentums“ verbreitete sich rasant ...
Enter text here
Keine Veranstaltung kommt ganz ohne den Einsatz von Medien aus. Das bedeutet, dass der Trainer oder die Dozentin sich vorher über die Technik informieren muss, die eventuell zum Einsatz kommt. Hier hilft diese Checkliste weiter.Prüfen Sie rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung folgende Dinge:Anzahl und Größe der zur Verfügung stehenden Räumlichk...
Weiterbildner müssen sich zunehmend einer Herausforderung stellen: dem Nachweis eines Erfolgs ihrer Trainings, Coachings oder Beratungsprojekte. Doch wie kann man diesen Nachweis erbringen? Donald Kirkpatrick hatte bereits Ende der 1950er Jahre Antworten parat.