Susanne Witt Blog

ChatGPT - Licht und Schatten

Fazit

Wenn der Weg das Ziel ist, wäre ein Anfang gemacht. Dass eine KI Suchergebnisse in einer nutzbaren, vorgefertigten Form anstelle einer Linkliste anbietet oder mit einer realen Person ein Gespräch führt, ist spannend und faszinierend. Da jedoch bei der Auswahl der Informationen seitens der KI jegliche Bewertung und Prüfung der Inhalte hinsichtlich Wahrheitsgehalts, Ethik sowie Selbstreflexion fehlt und frei Erfundenes Lücken füllt, überzeugt mich ChatGPT mit Stand Januar 2023 noch nicht. Die Informationskompetenz des Nutzenden gewinnt an Bedeutung. 

Bildungsbereiche wie Schulen oder Hochschulen sehen ChatGPT und KI kritisch, weil die Systeme Hausarbeiten in der jetzigen Form und ähnliche Prüfungen obsolet machen. Erste Schulen (hier USA) verbieten ChatGPT. Ob eine Veränderung der Aufgabenstellung zielführend wäre, bleibt zu testen und zu prüfen.

Würde ich ChatGPT heute für einen Text nutzen, eher nein, weil ich zuverlässige Quellen benötige. Aber ich würde in der Erwachsenenbildung die Anwendung in Bildungsangeboten zur Informationskompetenz oder bei einem ersten Brainstorming zu einem Themeneinstieg einsetzen. Für das Coden von Programmen ist ChatGPT  ein Gewinn. Hier werden Kursangebote von der Nutzung  der KI profitieren.

Literaturliste

APA News & Horizont Redaktion (Hrsg.)(2023). ChatGPT produziert Fake-News - und lehnt Trump-Kommentar ab.

Bankhofer, A. (2023). ChatGPT – Strategien für den eigenen Unterricht.

Computerbild (2023) ChatGPT deutsch testen: KI Chat von OpenAI kostenlos – so startet der GPT Chatbot.

Eliaçik, E., Dataconomy (Hrsg.)(2023). ChatGPT Professional: Always available, faster and more capable.

Europäisches Patentamt (2022). Künstliche Intelligenz (KI) kann nicht als Erfinder auf Patentanmeldungen genannt werden: schriftliche Entscheidung liegt jetzt vor.

Dinh, L.D., Gamestar Tech (Hrsg.)(2023). Was ist ChatGPT? So funktioniert das mächtige KI-Tool.

Herft, A., adaptiert von Gangné, A. (2023). Leitfaden für Lehrkräfte zur Nutzung von ChatGPT << was am besten funktioniert>>. CC BY-NC-SA

Institut für Trend- und Zukunftsforschung itz: (2023). ChatGPT? Bullshit! Unterwegs zu einer „generalisierten Intelligenz“ oder weswegen Deep Learning nur low hanging fruits sind - und verdammt gefährlich.

Kreutzer, T., Christiansen, P. Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (2021). KI in Unternehmen – Ein Praxisleitfaden zu rechtlichen Fragen. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung. CC BY-SA 4.0

Mittelbach, A., CHIP (Hrsg.)(2023). ChatGPT und Datenschutz: Das müssen Sie wissen.

News Guard (Hrsg.)(2023). ChatGPT: Könnte der KI-Chatbot zum Superspreader von Falschinformationen werden?

OpenAI (Hrsg.)(2023). Privacy Policy.

Sokolov, D. (2022). Kein Copyright für Kunst aus Künstlicher Intelligenz.

Stahnke, J. (2023). Macht euer Leben leichter mit diesen 14 Wegen ChatGPT im Alltag zu nutzen.

Perrigo, B., Time (Hrsg.)(2023). OpenAI Used Kenyan Workers on Less Than $2 Per Hour to Make ChatGPT Less Toxic.

Wimmer, B. (2022). ChatGPT schummelt: Erfindet Quellen, die gar nicht existieren (futurezone.at)

Zehentmeier, W. (2022).  Faszinierende Dialoge: Welche Technik steckt hinter GPT-Chat?


Das könnte Sie auch interessieren.

Prompting - Formuliere die perfekte Frage

- Blog

Prompting - Formuliere die perfekte Frage
„Wie man in den Wald ruft, so schallt es heraus“ – So ähnlich funktionieren Chatbots, wenn man von einschränkenden ideologischen Vorgaben in der Programmierung absieht. Um von einem Chatbot wie z.B. ChatGPT eine Antwort zu erhalten, stellt man eine Frage. Umso genauer man die Frage formuliert, umso treffender antwortet der Chatbot. Aber, wie stellt man die perfekte Frage?

Mehr

Rechtsgutachten zu ChatGPT

Das Projektteam von KI:edu.nrw der Ruhr-Universität Bochum (Dr. Peter Salden) veröffentlichte in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Thomas Hoeren von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) eine erste juristische Bewertung, die sich mit dem Einsatz von KI-Tools wie ChatGPT im Hochschulkontext beschäftigt.  Erste Ergebnisse zeigen, eine Software kann keine Urheberschaft an einem Text haben und ein Verbot von KI-Tools in Hochschulen ist nicht zielführend.

Peter Salden, Jonas Leschke (Hrsg.): Didaktische und rechtliche Perspektiven auf KI-gestütztes Schreiben in der Hochschulbildung, 2023, DOI: 10.13154/294-9734.

Das Gutachten ist mit der CC BY-NC-ND 4.0 Lizenz lizensiert.

ChatGPT - Erfahrungen aus der Praxis

Potenziale und rechtliche Implikationen von ChatGPT, DALL-E und Co

- News

Potenziale und rechtliche Implikationen von ChatGPT, DALL-E und Co
„KI-Generatoren in der Hochschul(lehr)e“ standen im Fokus der gleichnamigen Veranstaltung Mitte März, angeboten vom Multimedia Kontor Hamburg und Partnern. Vier Vortragende legten das Augenmerk auf „Potenziale und Anwendungsmöglichkeiten“, „Haftungs- und urheberrechtliche Herausforderungen bei der Verwendung von KI-Generatoren“ und „Examen mit oder trotz ChatGPT? Ideen für einen rechtssicheren Prüfungskulturwandel“. Die vollständige Dokumentation mit Video und PDF steht jetzt für Sie online.

Mehr

Welches Potenzial und Risiko sehen Sie beim Einsatz von KI in der Bildung

- News

Welches Potenzial und Risiko sehen Sie beim Einsatz von KI in der Bildung
Der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) initiierte Online-Workshop „Was bedeutet Künstliche Intelligenz für unsere Bildung?“ lädt Lehrende und Schulleitungen dazu ein, den Einsatz von KI in der Bildungspraxis zu diskutieren. Überwiegt das erwartete Potenzial, individuelle Lernprozesse besser zu unterstützen? Kann es gelingen, übergeordnete Herausforderungen, wie ein besserer Umgang mit Vielfalt, Inklusion, Bildungsungleichheit oder Lehrkräftemangel, zu bewältigen? Welche Risiken sehen Sie? Nehmen Sie teil am Freitag, 3. März 2023 von 13:30 bis 15 Uhr.

Mehr

Passende Materialien