News
Adhoc-Online-Podium e-teaching.org

e-teaching.org lädt alle Interessieren herzlich zu einem Online-Podium am heutigen Donnerstag, 19. März 2020 um 16 Uhr auf e-teaching.org ein. Der Titel der Veranstaltung lautet: „Hochschulbildung und Corona: Was wir schon tun - was sonst noch geht“.
Um die weitere Ausbreitung des Coronavirus zu verzögern, haben inzwischen alle Hochschulen im deutschsprachigen Raum ihre Lehrveranstaltungen ausgesetzt, und auch wissenschaftliche Tagungen wurden abgesagt - eine große Herausforderung für alle Beteiligten. In dieser Situation bietet die Nutzung digitaler Medien die Möglichkeit, Lehre und andere wissenschaftliche Veranstaltungen weiterhin durchzuführen, Inhalte zur Verfügung zu stellen, miteinander im Austausch zu bleiben und auch neue Lehr- und Veranstaltungsformate zu erproben.
Denn es gibt bereits umfassende Erfahrungen mit Lehr-/Lernszenarien mit digitalen Medien, die gern weitergeben werden. Eine große Anzahl von Akteuren - Lehrende, Service-Zentren, E-Learning-Landeseinrichtungen, Fachgesellschaften und weitere Initiativen - befasst sich bereits seit vielen Jahren mit diesem Themenfeld. Zudem stehen auf e-teaching.org, auf den Seiten des Hochschulforums Digitalisierung und an anderen Stellen umfangreiche Informationen zur Verfügung. Im Mittelpunkt des Online-Events werden solche Informationen und Erfahrungen mit guter Lehre mit digitalen Medien stehen - vor allem aber auch aktuelle Maßnahmen.
Die eingeladenen Expertinnen und Experten zeigen, dass es dabei um ganz unterschiedliche Bereiche gehen kann. Als Gäste sind auf dem Online-Podium mit dabei: Prof. Dr. Thomas Köhler (TU Dresden) und Jan Vanvinkenroye (Universität Stuttgart) - beide sind auch Mitglieder des Vorstands der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft, GMW) -, Dr. Steffi Widera (Geschäftsführerin der Virtuellen Hochschule Bayern, vhb), Prof. Dr. Gabi Reinmann (Universität Hamburg) und Oliver Janoschka (Geschäftsführer des Hochschulforums Digitalisierung, HFD).
Weitere Infos zu den Podiumsgästen und den Schwerpunkten ihrer Beiträge finden Sie auf der Eventseite. Alle Teilnehmenden können während der Veranstaltung per Chat Fragen stellen, mitdiskutieren und eigene Hinweise einstellen.
Der Log-in zu der einstündigen Veranstaltung wird am Donnerstag, 19. März ab ca. 15:45 Uhr auf der Eventseite freigeschaltet
Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Zugangsbeschränkung möglich. Bitte loggen Sie sich als Gast ein. Benötigt wird lediglich ein Browser und der Flash-Player oder eine geeignete App. Weitere Hinweise zum Umgang mit dem virtuellen Veranstaltungsraum finden Sie auf der zugehörigen Hilfeseite .